Lehrperson Berufskunde Elektrotechnik
Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik, Technik
Emmenbrücke | 20% - 30% | per 01.08.2023 oder nach Vereinbarung
Ihre Aufgaben
  • Sie unterrichten am Montag 6 Lektionen Technische Grundlagen (Mathematik und Informatik) in den Berufen Elektroniker/in EFZ und Automatiker/in EFZ.
  • Sie arbeiten bei der Schulentwicklung im Rahmen des beruflichen Auftrags mit und engagieren sich für die Weiterentwicklung des Fachbereichs.
  • Ab Schuljahr 25/26 Erhöhung des Arbeitspensums auf 80%.
Ihr Profil
  • Berufsabschluss als Elektroniker/in EFZ 
  • Abgeschlossenes Elektrotechnik-Ingenieurstudium (FH)
  • Mehrjährige Berufserfahrung in der Elektronik und Entwicklung
  • Kenntnisse in der hardwarenahen Programmierung
  • Erfahrung in der Berufsbildung
  • Pädagogisch-didaktische Ausbildung erwünscht oder Bereitschaft, diese zu absolvieren
  • Gute Anwenderkenntnisse der Office-Programme und versierter Umgang mit neuen Medien
  • Freude am Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen und an der Zusammenarbeit mit Lehrpersonen
  • Innovativ und neugierig hinsichtlich dem Lernen im 21. Jahrhundert
 
Ihr Arbeitgeber
Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag.

Ihre Stelle in einem zukunftsträchtigen Berufsumfeld: Das Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik und Technik (BBZW) ist das Kompetenzzentrum für die kaufmännischen, technischen und gewerblichen Berufe. An unseren drei Schulstandorten Emmen, Sursee und Willisau bilden wir rund 3'700 Lernende in 30 verschiedenen Berufen aus. Zudem bieten wir die Berufsmaturität «Technik, Architektur und Life Sciences» und «Wirtschaft und Dienstleistungen» an.
Ihre Vorteile

Wer will, kommt weiter. Wir bieten attraktive und spannende Laufbahnmöglichkeiten, sowohl in der Führung als auch für Fachexpert/innen. Wir reflektieren unsere Arbeit und entwickeln unsere Kompetenzen laufend weiter. Dazu steht uns ein breites Weiterbildungsangebot zur Verfügung.

Wir sind Smart-Worker/innen. Bei uns haben mobil-flexibles Arbeiten und Teilzeitarbeit einen hohen Stellenwert. Mehr als die Hälfte unserer Mitarbeiter/innen arbeiten Teilzeit und unser Regierungsrat hat die Work Smart Initiative unterschrieben.

Arbeiten für den Kanton Luzern macht Sinn. Wir sind Dienstleister/innen für die Gemeinschaft. Wir tragen zur Lebensqualität in unserem Kanton und zur Weiterentwicklung unserer Region bei. Die Fragestellungen sind vielfältig und herausfordernd. Für zukunftsfähige Lösungen sind von uns Weitsicht und Kreativität gefragt.

Wir arbeiten im Herzen unseres Landes. Unsere Kultur und Geschichte sind weit herum bekannt. Wir leben und arbeiten inmitten einer besonders attraktiven Landschaft, diese zu schützen, ist uns Auftrag und Verpflichtung.

Ihr Arbeitsort

Ihr Kontakt

Bildungs- und Kulturdepartement
Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik, Technik
Mosimann Matthias
Fachbereichsleiter MEM

041 469 41 14
https://beruf.lu.ch/berufsbildungszentren/bbzw