Das Zentrum für Soziales führt im Auftrag der Mitgliedergemeinden die KESB, die Berufsbeistandschaft, die Sozialberatung, die Mütter- und Väterberatung, die Suchtberatung und die Schulsozialarbeit. Die 28 Gemeinden mit einer Bevölkerung von rund 100‘000 Personen organisieren sich in Form eines Gemeindeverbandes, um in enger und wirtschaftlich sinnvoller Zusammenarbeit die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam, niederschwellig und regional vernetzt zu lösen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.zenso.ch.

Die Verbandsleitung besteht aus sieben Mitgliedern, zusammengesetzt aus Gemeindebehördenvertretern und externen Mitgliedern. Als Präsident oder Präsidentin kann nur ein externes Mitglied gewählt werden.

  • Die Verbandsleitung ist das zentrale Führungsorgan und trägt in diesem Rahmen die Gesamtverantwortung für den Gemeindeverband.
  • Die Verbandsleitung bereitet zuhanden der Delegiertenversammlung die Planungs-, Sach- und Kontrollentscheide vor und ist verantwortlich für die Ausführung der DV- Beschlüsse. Sie ist für alle Geschäfte zuständig, die nicht einem anderen Organ übertragen sind.
  • Die Verbandsleitung übt die strategische Führung über die durch den Gemeindeverband geführten Bereiche und Betriebseinheiten aus. Sie setzt die politischen Vorgaben der Delegiertenversammlung um und ist verantwortlich für das betriebliche Controlling.
  • Sie vertritt den Gemeindeverband gegen aussen und informiert die Verbandsgemeinden und die Bevölkerung in angemessener Weise.
Präsidium Verbandsleitung
Ihre Aufgaben
  • Führung der Verbandsleitung sowie Vorsitz in den Verbandsleitungssitzungen
  • Leitung der Delegiertenversammlung (zweimal jährlich)
  • Mitglied in der Finanzkommission des Gemeindeverbandes
  • Mitwirken an der Strategietagung des Gemeindeverbandes
  • Vertretung in der Präsidialkonferenz der Gemeindeverbände Kanton Luzern
  • Rapporte mit der direkt unterstellten Funktion Geschäftsführung Gemeindeverband (ca. alle zwei Monate oder nach Vereinbarung)
  • Standortinfoanlass mit den Mitarbeitenden
Ihr Profil
  • Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft
  • Genügend Zeitreserven zur Amtsausübung (rund 150 Stunden pro Jahr)
  • Juristische, betriebswirtschaftliche oder ähnliche Ausbildung
  • Mitbringen der notwendigen Sachkenntnisse für die Verbandsarbeit und Bereitschaft zu deren Erweiterung
  • Ausgeprägtes Rollenbewusstsein und die Fähigkeit, zwischen Anliegen der eigenen Gemeinde und denen des Gesamtverbandes zu unterscheiden
  • Fähigkeit zu Teamarbeit und Bereitschaft zu Mitgestaltung und Mitarbeit
  • Management-Fähigkeiten, um die strategische Führungsfunktion wahrnehmen zu können
  • Starke Kompetenzen in Kommunikation
  • Basis für eine gute Vernetzung/Akzeptanz bei den Mitgliedern
  • Kreativität und Zielstrebigkeit bei der Erfüllung von Aufgaben und Lösung von Problemen
  • Know-how in NPO-Führung
  • Erfahrene Führungspersönlichkeit
  • Ausgewiesene Erfahrung in der Personalführung
  • Fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse
  • Vorzugsweise Erfahrung in Beratungstätigkeit
  • Strukturierte und überlegte Handlungsweise
  • Interesse an der Region und der politischen Landschaft
  • Konsensfähig und entscheidungsklar
  • Vertraut mit den Gesetzgebungen im Kanton Luzern
  • Affinität zu sozialen Anliegen und Problemen
  • Kennt die Rolle der sozialen Institutionen im Kanton Luzern
  • Nicht involviert in direkt zusammenhängenden Institutionen oder Aufgaben (z.B. Behördenmitgliedschaft o.ä.)
  • Aktiv in der Netzwerkpflege
Kontakt

Bei Fragen steht Markus Werner, Präsident (markus.werner@wamag.ch; 041 926 07 70), oder Jim Wolanin, Geschäftsführer (jim.wolanin@zenso.ch; 041 914 34 28), gerne zur Verfügung. Die Verbandsleitung freut sich auf Ihre Unterlagen bis zum 15. Juni 2023 (Eingabeschluss).

Arbeitsort
Zentrum für Soziales
Bankstrasse 3b
6281 Hochdorf

Zuständig für die Wahl ist die Delegiertenversammlung. Die Verbandsleitung wird eine Empfehlung aussprechen.