Das Zentrum für Soziales führt im Auftrag der Mitgliedergemeinden die KESB, die Berufsbeistandschaft, die Sozialberatung, die Mütter- und Väterberatung, die Suchtberatung und die Schulsozialarbeit. Die 28 Gemeinden mit einer Bevölkerung von rund 100‘000 Personen organisieren sich in Form eines Gemeindeverbandes, um in enger und wirtschaftlich sinnvoller Zusammenarbeit die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam, niederschwellig und regional vernetzt zu lösen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.zenso.ch.
In der Schulsozialarbeit für die Gemeinden Schongau und Aesch ist folgende Stelle per 1. August 2023 frei:
Schulsozialarbeiter/in 40%
Aufgaben
Im Rahmen der Schulsozialarbeit werden Kinder und Jugendliche, deren Familien, sowie Lehr- und Betreuungspersonen begleitet und beraten. Dabei stehen folgende Themen im Fokus:
Prävention:
- Mitarbeit in Schulprojekten, Einbindung in die Präventionsplanung an der Schule
- Zusammenarbeit mit Dritten und Fachstellen
- Aktenführung / CASEnet
- Intervision und Teamsitzungen
- Kooperation mit dem Zentrum für Soziales
Beratung:
- Grundangebot sicherstellen
- Beratung SuS, Lehrpersonen, Eltern
- Vermittlung in Konfliktsituationen
- Erkennung und Beurteilung von Gefährdungssituationen
- Information, Triage, Vermittlung
Intervention:
- Krisen- und Notfallintervention
- Arbeit mit Klassen oder Gruppen
- Interventionsplanung mit Schulleitung und Schuldiensten
- Triage an andere Stellen
- Mitwirkung beim Case-Management
- Mitarbeit bei der Aufarbeitung von Vorfällen an den Schulen
Anforderungen
- Diplom in Sozialer Arbeit (Tertiärstufe)
- Berufserfahrung in Schulsozialarbeit
- Berufserfahrung in einem Fachbereich der Sozialarbeit, welcher mit Kindern, Schulen und Familien zu tun hat
- Zusatzausbildung in Schulsozialarbeit oder die Bereitschaft, sich in dieser Richtung weiterzubilden
- Hohe Kommunikationskompetenzen (mündliche Sprache, Empathie und Durchsetzungsvermögen)
- Sicheres Deutsch: zusätzliche Sprachkenntnisse von Vorteil
- Erfahrung mit schulischen Diensten
- (Präventions-) Projekterfahrungen mit Klassen / Gruppen
- Gute IT-Kenntnisse (Office, CASEnet)
- Kooperative Persönlichkeit, welche klar auftreten und unterstützend wirken kann
- Psychische Stabilität und ausgeprägte Selbstständigkeit
- Mobilität: Führerausweis Kategorie B und Fahrzeug nach Bedarf erforderlich
- Hohe Belastbarkeit, Flexibilität, Bereitschaft zu Einsätzen an Randzeiten
- Teamfähigkeit: Bereitschaft mitzutragen und auszutauschen
- Bereitschaft zu laufender Weiterbildung und zur fachlichen Weiterentwicklung
Angebot
Wir sind ein innovatives, engagiertes Team mit breiter Berufserfahrung. Wir pflegen Offenheit, Kollegialität und ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Sie finden bei uns zeitgemässe Anstellungsbedingungen, ebenso Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung. Sie arbeiten primär vor Ort in den Schulhäusern Aesch und Schongau.
Arbeitsort
Zentrum für Soziales
Haselmatte 2A
6210
Sursee