Der Bereich ‚Analytics Immobilien‘ ist eine projektorientierte Entwicklungs- und Analyseeinheit in der Geschäftseinheit Risk der Zürcher Kantonalbank. In diesem Bereich werden die hedonischen Modelle für die Bewertung von Wohneigentum entwickelt. Die Abteilung vertritt und positioniert zudem die Bank intern wie extern zum Thema Immobilienmarkt. Sie umfasst acht Mitarbeitende und besteht aus den zwei Teams ‚Immobilienmodelle‘ und ‚GIS-Analysen‘.
Unterhalt und Weiterentwicklung der hedonischen Bewertungsmodelle für Wohneigentum und der Immobilienindizes zur Risikobeurteilung des Hypothekarportfolios
Unterstützung bei der Ausarbeitung der Einschätzung des Immobilienmarkts mit Hilfe von Datenanalysen und Prognosemodellen
Verfassen von eigenen Beiträgen in Publikationen zum Schweizer Immobilienmarkt
Zusammenarbeit mit Riskmanagement- und Vertriebseinheiten der Bank
Hochschulabschluss (Stufe Master) in Volkswirtschaft
Flair für publizistische Tätigkeit
Interesse am Schweizer Immobilienmarkt, Kenntnisse von Vorteil
Fähigkeit, komplexe Themen einfach und überzeugend zu kommunizieren
Sehr gute Deutschkenntnisse
Gute Kenntnisse in Ökonometrie und Statistik
Ausgeprägte quantitative Fähigkeiten und ein fundiertes Verständnis ökonomischer Zusammenhänge
Erfahrung mit Datenverarbeitungs-Software wie z.B. SAS, R, Python, EViews, oder Stata
Initiative und selbstständige, exakte Arbeitsweise sowie grosse Teamfähigkeit
Integrative Persönlichkeit mit einem gewinnenden Auftreten
Unser Unternehmen
Ihre persönliche Weiterentwicklung begleiten wir on und off the job mit internen Ausbildungsangeboten, Stage-Einsätzen sowie externen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Zürcher Kantonalbank bietet attraktive finanzielle Zusatzleistungen und Vergünstigungen. Wir arbeiten in einer vertrauensvollen Umgebung, die von Wertschätzung und gegenseitiger Unterstützung geprägt ist. Unsere Arbeitsweise ist eigenverantwortlich und selbständig. Sie bringen Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten in einem dynamischen Team ein und gestalten aktiv Veränderung mit.