Wetzikon ist mit rund 26'000 Einwohner/innen eine dynamische Stadt im Zürcher Oberland. Der Mix zwischen attraktiver Wohngemeinde und bedeutendem Wirtschaftsstandort sowie die ideale verkehrstechnische Erschliessung sorgen für Wachstum. Mit der neu geschaffenen Anlauf- und Koordinationsstelle "Frühe Förderung" wird das bestehende vielfältige Angebot rund um den Bereich Gesellschaft vervollständigt.

Sagen Sie JA zu einer spannenden Herausforderung in einem kollegialen und motivierten Team des Geschäftsbereiches Soziales + Gesundheit mit anspruchsvollen und vielfältigen Aufgaben.

Fachspezialist/in «Frühe Förderung» 50%
Wir freuen uns auf Sie per sofort oder nach Vereinbarung.
Ihre Aufgaben
  • Aufbau der neu geschaffenen Anlauf- und Koordinationsstelle «Frühe Förderung»
  • Vernetzung und Koordination aller Akteure im Bereich «Frühe Förderung»
  • Zusammenarbeit mit der Schule und Abteilung Bildung
  • Beratung von Anspruchsgruppen
  • Evaluation von bestehenden Angeboten, Schaffung von neuen Angeboten
  • Vorbereitung und Umsetzung der Massnahmen im Bereich der frühen, vorschulischen Sprachbildung
  • Beratung und Mitwirkung bei der Entwicklung von strategischen Grundlagen
  • Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der städtischen Organisation
Ihr Profil
  • Tertiärer Ausbildungsabschluss im sozialen, pädagogischen oder gesundheitlichen Bereich
  • Arbeitserfahrung im Bereich «Frühe Förderung»
  • Erfahrung in Projektarbeit
  • selbstständige, exakte und effiziente Arbeitsweise
  • belastbare, teamfähige und flexible Persönlichkeit mit Organisations- und Vernetzungstalent
  • gewandte und stilsichere schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in Deutsch, Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
Ihre Zukunft
Nehmen Sie die Chance wahr für interessante, vielseitige und selbständige Tätigkeiten. Es erwartet Sie ein zeitgemässes Umfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, attraktiven Anstellungsbedingungen, Home-Office-Möglichkeit und fachspezifischen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Auskünfte:
Barbara Hürlimann, Geschäftsbereichsleiterin Gesellschaft + Soziales, 044 931 32 69
Bewerbungen per Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.