Im Rahmen einer gemeinsamen Initiative der
WSL, der
ETH Zürich (D-USYS) und der
Eawag,
finanziert durch den ETH-Bereich, wird das Translational Centre Biodiversity Conservation gegründet. Es wird Fachleuten aus dem Naturschutz (lokale, regionale und nationale Behörden, Planungsbüros und Umweltberatungsfirmen, NGOs) zusammenfassende Synthesen zu Themen zur Verfügung stellen, die für deren tägliche Arbeit relevant sind. Um das praktische Naturschutzmanagement in der Schweiz bestmöglich zu unterstützen, wird das Translational Centre Biodiversity Conservation in enger Zusammenarbeit mit Interessenvertretern aus der Praxis die wichtigsten Themen für Synthesen zuerst identifizieren. Das Zentrum verfolgt von Anfang bis Ende einen gemeinschaftlichen Ansatz; alle Gremien und Arbeitsgruppen bestehen zu gleichen Teilen aus Wissenschaftlern und Praktikern und alle Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Die verschiedenen Syntheseprodukte werden der Naturschutzpraxis in der Schweiz offen zur Verfügung gestellt.
Das Translational Centre Biodiversity Conservation wird von einem Vorstand geführt, der sich aus Praktiker:innen, Wissenschaftler:innen und der/dem Zentrumsmanager:in zusammensetzt, die/der die operative Arbeit des Zentrums leitet. Die Synthesearbeiten werden in thematischen Arbeitsgruppen durchgeführt, die sich zu gleichen Teilen aus Mitgliedern aus Wissenschaft und Praxis zusammensetzen und von den drei Wissenschaftler:innen und der/dem Zentrumsmanager:in geleitet werden. Die Zentrumsmanager:in und die Wissenschaftler:innen, die sich jeweils auf einen bestimmten Bereich (aquatische und terrestrische Ökosysteme, Politik und Gouvernanz) konzentrieren, bilden ein Team und arbeiten eng zusammen. Neben Büros an ihren Heimatinstitutionen (WSL, Eawag und ETH Zürich) wird ihnen ein gemeinsamer Arbeitsplatz an der Eawag zur Verfügung gestellt, wo sie in engem Austausch mit anderen Wissenschaft-Praxis-Initiativen innerhalb des ETH-Bereichs und darüber hinaus stehen.
Cluster-Hire für eine:n Zentrumsmanager:in und 3 Wissenschaftler:innen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis am Translational Centre Biodiversity Conservation
Zentrumsmanager:inDie Zentrumsmanager:in des Translational Centre Biodiversity Conservation leitet die tägliche Arbeit des Zentrums als Wissenschaftler:in in Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Zentrums. Sie/er ist verantwortlich für die gemeinsamen Aktivitäten, die Berichterstattung und die Webseite des Zentrums. Neben diesen administrativen Aufgaben nimmt die /der Zentrumsmanager:in auch aktiv an den thematischen Arbeitsgruppen teil. Sie/er leitet - zusammen mit einem Mitglied des Vorstands - Arbeitsgruppen, die Syntheseprodukte entwickeln und diese aktiv an die Naturschutzpraxis in der Schweiz weitergeben. Insbesondere wird die/der Zentrumsmanager:in in enger Zusammenarbeit mit der Wissenschaftler*in für Politik und Gouvernanz ein Stakeholder-Mapping durchführen, Umfragen bei Schweizer Stakeholdern erstellen und durchführen, um die wichtigsten Themen für die Synthese zu identifizieren, und um die Bekanntheit und Nützlichkeit der erstellten Syntheseprodukte für die Naturschutzpraxis zu bewerten. Sie/er wird auch an den Aktivitäten und Veröffentlichungen des gesamten Zentrums beteiligt sein.
Für die Stelle der Zentrumsmanager:in benötigen Sie ein Doktorat in einer relevanten Disziplin oder ein Masterabschluss mit Erfahrung und Weiterbildung im Naturschutz. Wir erwarten gute Verwaltungs- und Managementfähigkeiten, Interesse an der Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis, gute Kenntnisse zum Schutz der biologischen Vielfalt und der Umsetzung in die Praxis und/oder über sozialwissenschaftliche Methoden und Ansätze, Teamfähigkeit und ausgeprägte Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten. Gute Kenntnisse mindestens einer der Landessprachen der Schweiz und von Englisch sind erforderlich.
Leitung: Rolf Holderegger (WSL)
Weitere Informationen zur Stelle und zur Bewerbung finden Sie hier:
https://apply.refline.ch/273855/1435/pub/de/index.htmlWissenschaftler:in mit Fokus auf terrestrische ÖkosystemeDiese Stelle des Translational Centre Biodiversity Conservation konzentriert sich auf Syntheseprodukte im Bereich terrestrischer Ökosysteme (Reservate, Landwirtschaft, Wald) in der Schweiz. Der/die Wissenschafter:in wird - zusammen mit einem Mitglied des Vorstands - Arbeitsgruppen leiten, Syntheseprodukte entwickeln und diese aktiv an die Naturschutzpraxis weitergeben. Die Themen für die Synthese werden beim Start des Zentrums durch eine Umfrage bei Stakeholdern zu dringenden Bedürfnissen im praktischen Naturschutzmanagement ermittelt. Sie/er wird auch an den Aktivitäten und Veröffentlichungen des gesamten Zentrums beteiligt sein.
Für diese Position sind gute Managementfähigkeiten, Interesse an der Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis, gute Kenntnisse zum Schutz der terrestrischen biologischen Vielfalt und der Umsetzung in die Praxis, Teamfähigkeit und gute Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten erforderlich. Gute Kenntnisse mindestens einer Landessprache der Schweiz und von Englisch sind nötig.
Leitung: Alex Widmer (ETH Zürich D-USYS)
Weitere Informationen zur Stelle und zur Bewerbung finden Sie hier:
https://www.jobs.ethz.ch/job/view/JOPG_ethz_MV8Ypakd3bh9KmufneWissenschaftler:in mit Fokus auf aquatische Ökosysteme Diese Stelle des Translational Centre Biodiversity Conservation wird sich auf Syntheseprodukte im Bereich aquatischer und Auen-Ökosysteme und blauer Infrastruktur in der Schweiz konzentrieren. Der/die Wissenschaftler:in wird - zusammen mit einem Mitglied des Vorstands - Arbeitsgruppen leiten, die Syntheseprodukte entwickeln und diese aktiv an die Naturschutzpraxis weitergeben. Die Themen für die Synthese werden beim Start des Zentrums durch eine Umfrage bei den Stakeholdern zu den dringenden Bedürfnissen im praktischen Naturschutzmanagement ermittelt. Sie/er wird auch an den Aktivitäten und Veröffentlichungen des gesamten Zentrums beteiligt sein.
Für diese Position sind gute Managementfähigkeiten, Interesse an der Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis, gute Kenntnisse zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in und an Gewässern sowie der Umsetzung in die Praxis erforderlich. Ebenfalls nötig sind Teamfähigkeit, ausgeprägte Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten, und gute Kenntnisse mindestens einer Landessprachen der Schweiz und von Englisch.
Leitung: Christoph Vorburger (Eawag)
Weitere Informationen zur Stelle und zur Bewerbung finden Sie hier:
https://apply.refline.ch/673277/1024/pub/en/index.htmlWissenschaftler:in mit Fokus auf Politik und GouvernanzDiese Stelle des Translational Centre Biodiversity Conservation wird sich auf Syntheseprodukte im Bereich der Politik, der Entscheidungsfindung und der Gouvernanz in der Schweiz konzentrieren. Der/die Wissenschaftler:in wird - zusammen mit der Zentrumsmanager:in - den Prozess der Identifizierung von Stakeholdern leiten und bei der Durchführung einer Stakeholder-Umfrage helfen, um die dringenden Bedürfnisse im Schweizer Naturschutzmanagement beim Start des Zentrums zu identifizieren. Darüber hinaus wird sie/er - zusammen mit einem Mitglied des Boards - thematische Arbeitsgruppen leiten, die Syntheseprodukte entwickeln und diese aktiv an die Naturschutzpraxis in der Schweiz weitergeben. Sie/er wird auch an den Aktivitäten und Publikationen des gesamten Zentrums beteiligt sein.
Für diese Position werden gute Managementfähigkeiten, Interesse an der Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis, gute Kenntnisse quantitativer und qualitativer sozialwissenschaftlicher Methoden sowie über Aspekte der Erhaltung der biologischen Vielfalt, Teamfähigkeit und ausgeprägte Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten benötigt. Gute Kenntnisse mindestens einer der Landessprachen der Schweiz und von Englisch sind nötig.
Leitung: Eva Lieberherr (ETH Zürich D-USYS)
Weitere Informationen zur Stelle und zur Bewerbung finden Sie hier:
https://www.jobs.ethz.ch/job/view/JOPG_ethz_J0UU5CQI0cGpgu7jNi