Ihre Aufgaben:
Sie entwickeln und erproben in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden des Zentrums Lernen und Sozialisation und Projektpartner*innen ein Angebot und Unterlagen für pädagogische Fachpersonen zur Förderung einer diskriminierungskritischen Schulkultur (z.B. Rassismuskritik, soziale Gerechtigkeit, Gleichstellung). Dabei können Sie neue Kompetenzen in einem aktuellen, innovativen Bereich erwerben und sich in einem unterstützenden, dynamischen Team weiterentwickeln.
- Sichtung der vorhanden Konzepte und Fördermassnahmen in den Bereichen Anti-Rassismus, soziale Gerechtigkeit sowie Gleichstellung, im international Kontext (v.a. Deutsch und Englisch).
- Erarbeiten und Erproben von didaktisch gestaltetem Material für die Weiterbildung von pädagogischen Fachpersonen zur Thematik.
- Verfassen von Übersichtstexten/Berichten für pädagogische Fachpersonen.
- Leitung von schulinternen und kursorischen Weiterbildungen.
Ihr Profil:
- Masterabschluss in Erziehungswissenschaften, Psychologie oder Sozialwissenschaften.
- Vorwissen im Bereich Diskriminierungskritik.
- Lehrdiplom, Berufserfahrung als pädagogische Fachperson erwünscht.
- Erfahrungen in der Lehrpersonenweiterbildung/Erwachsenenbildung erwünscht.
Ihre Perspektiven:
Ihre Benefits:
Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice
Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Prof. Dr. Ariana Garrote, Co-Leiterin Zentrum Lernen und Sozialisation, Kontakt: +41 56 202 72 63
Cornelia Krieg, Personalverantwortliche, Kontakt: +41 56 202 78 21