Doktorand*in SNF-Projekt zum Übergang in den Kindergarten

Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Forschung und Entwicklung

Wissen. Können. Zukunft bilden. Gemeinsam für starke Lehrer*innen, Logopäd*innen, Sonderpädagog*innen, Schulleiter*innen

Ihre Aufgaben:

In einer vom SNF geförderten Längsschnittstudie wird der Übergang in den Kindergarten untersucht. Dabei interessiert die soziale und sprachliche Entwicklung der Kinder sowie die Rolle der sozialen Beziehungen zu Lehrpersonen und Gleichaltrigen. Im Rahmen dieses Projekts verfassen Sie Ihre Dissertation im Fach Bildungswissenschaften an der Universität Basel. Eine gute Betreuung und Weiterbildungsangebote sind sichergestellt. Ihr Aufgabenbereich ist vielfältig:

  • In Teamarbeit Erhebungsinstrumente erstellen, Erhebungen planen, Test- und Befragungsdaten aufbereiten und statistisch analysieren
  • Eigenes Promotionsvorhaben im Rahmen des Forschungsprojekts entwickeln und realisieren
  • Erwerb neuer forschungsmethodischer Kompetenzen (z.B. an Methodenkursen)
  • Ergebnisse auf (inter-)nationalen Tagungen präsentieren und wissenschaftliche Beiträge verfassen

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes (oder kurz davor) Masterstudium in Erziehungswissenschaften, Sonderpädagogik, Psychologie oder verwandtem Gebiet
  • Hohe Motivation ein eigenes Promotionsvorhaben zu realisieren
  • Grundkompetenzen in quantitativen Forschungsmethoden und Bereitschaft diese zu erweitern
  • Ausgeprägtes Interesse an Forschung zur schulischen und sozio-emotionalen Entwicklung von Kindern
  • Teamfähigkeit, Engagement, Organisationstalent und Selbstständigkeit

 

Ihre Perspektiven:

Die Lehrtätigkeit an der FHNW ist die Schnittstelle zwischen Ausbildung, Berufstätigkeit und beruflicher Weiterbildung – herausfordernd und zugleich sinnstiftend. Sie ermöglicht den Mitarbeitenden praxisnah Wissen zu vermitteln und Forschungsresultate direkt umzusetzen. Gleichzeitig erweitert und inspiriert der Austausch mit den Studierenden in der Aus- und Weiterbildung den Blick auf das eigene Fachgebiet.

Ihre Benefits:

 

Breites Hochschulsportangebot

Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen

Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann

Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben

Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice

Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung

Termin: Stellenbeginn per 2025 9 1 , befristet bis 2029 8 31 .
Ihr Arbeitsort:
Pädagogische Hochschule FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Noch Fragen?
Zur Stelle:

Prof. Dr. Ariana Garrote, Co-Leiterin Zentrum Lernen und Sozialisation, Kontakt: +41 56 202 72 63

Zum Bewerbungsprozess:

Cornelia Krieg, Personalverantwortliche, Kontakt: +41 61 228 78 21

 
Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15.06.2025.

www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph
Diese Seite teilen: