Dozent*in Schulführung und Schulentwicklung (100% oder Job-Sharing)

Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung

Wissen. Können. Zukunft bilden. Gemeinsam für starke Lehrer*innen, Logopädi*innen, Sonderpädagog*innen, Schulleiter*innen.

Ihre Aufgaben:

In dieser verantwortungsvollen Aufgabe sind Sie in der Qualifizierung und Weiterbildung von Schulleitenden und Führungspersonen der Volksschule sowie SEK II tätig. Die Veranstaltungen finden an den Standorten Windisch, Muttenz und Olten statt. Ihre Hauptaufgaben:

  • Lehrtätigkeit im CAS Schulleitung, CAS Schulentwicklung und DAS Schulleitung mit Schwerpunkt betriebswirtschaftliche-, organisationstheoretische und Führungsthemen.
  • Übernahme der Organisation und Koordination von Durchführungen im CAS Schulleitung sowie Modulen im DAS Schulleitung inkl. der Zusammenarbeit mit internen und externen Dozierenden
  • Begutachten von Leistungsnachweisen und Zertifikatsarbeiten
  • Weiterentwicklung der bestehenden sowie Konzipierung von neuen Angeboten

Ihr Profil:

Sie verfügen über ein ausgewiesenes Expert*innenwissen im Rahmen der oben aufgeführten Themen, haben Erfahrung im Führen einer Schule und verstehen es, Ihr Wissen kompetent und überzeugend weiterzugeben. Sie bringen weiter folgendes mit:

  • Masterabschluss (ev. Promotion) in Betriebswirtschaft bzw. Sozial- oder Erziehungswissenschaften mit betriebswirtschaftlicher Weiterbildung
  • Mehrjährige Führungserfahrung als Gesamtschulleiter*in, Schulleiter*in oder Rektor*in auf der Stufe Volksschule oder SEK II
  • sehr gute Kenntnisse des Schweizer Bildungssystems, insbesondere des Bildungsraums Nordwestschweiz
  • hohe Selbststeuerung, Auftrittskompetenz und eine kooperative Arbeitsweise im Team
  • Bereitschaft zur zeitlichen und mobilen Flexibilität innerhalb der Standorte Muttenz, Windisch und Olten
  • hochschuldidaktische Qualifikation bzw. die Bereitschaft, diese zu erwerben

Ihre Perspektiven:

Die Dozierenden der FHNW gestalten ihre Tätigkeit entlang ihrem Fachgebiet und prägen dieses durch ihre Erfahrungen und Interessen. Die Einbindung in ein Institut oder einen Studiengang fördert den fachlichen Austausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit über die Hochschulen hinweg. Die flexiblen Arbeitsbedingungen ermöglichen den Mitarbeitenden einen hohen Grad an Selbstbestimmung und Eigenverantwortung.
Auch im Job-Sharing Montag bis Freitag, punktuell muss auch der Samstag abgedeckt werden.

Ihre Benefits:

 

Breites Hochschulsportangebot

Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen

Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann

Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben

Sabbatical für Professor*innen für Forschungs- und Praxisprojekte

Jahresarbeitszeit und Zeitpauschale für Weiterbildung, Administration und Hochschulentwicklung

Termin: Stellenbeginn per 2025 8 1 oder nach Vereinbarung.
Ihr Arbeitsort:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

Noch Fragen?

Zur Stelle:

Verena von Atzigen, Leiterin Ressort Führung & QM, Kontakt: 056 202 84 28

Zum Bewerbungsprozess:

Corinne Lanz, Personalverantwortliche, Kontakt: +41 32 628 65 09

 
Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 17.03.2025.

www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph
Diese Seite teilen: