Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Elektrotechnik/Systemtechnik (60–100 %)

Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Institut für Elektrische Energietechnik

Lehre, Forschung und Praxis – wir verbinden

Ihre Aufgaben:

  • Prüfstände im Bereich Leistungselektronik weiterentwickeln und betreuen
  • Hardware und Software von einem neuen Motorenprüfstand an der FHNW entwerfen, entwickeln und starten
  • Dienstleistungs- und F&E-Projekte akquirieren, leiten und durchführen

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Leistungselektronik und Regelungstechnik
  • Zudem haben Sie Erfahrung im Aufbau und in der Charakterisierung von Leistungselektronik-Hardware
  • Sie verfügen über praktische Industrieerfahrung im Bereich der Regelung rotierender Maschinen
  • Ihre Arbeitsweise ist selbstständig, strukturiert und lösungsorientiert und Sie sind bereit, Verantwortung zu übernehmen
  • Sie sind motiviert, sich aktiv in neue Fragestellungen einzuarbeiten, diese kreativ mitzugestalten und voranzutreiben und arbeiten mit einem hohen Maß an Teamorientierung
  • Sie haben Interesse an einer Tätigkeit in einem internationalen Umfeld
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch sind erforderlich. Gute Deutschkenntnisse oder die Bereitschaft, Deutsch zu lernen, sind wünschenswert

Ihre Perspektiven:

Die Lehrtätigkeit an der FHNW ist die Schnittstelle zwischen Ausbildung, Berufstätigkeit und beruflicher Weiterbildung – herausfordernd und zugleich sinnstiftend. Sie ermöglicht es den Mitarbeitenden, praxisnah Wissen zu vermitteln und Forschungsresultate direkt umzusetzen. Gleichzeitig erweitert und inspiriert der Austausch mit den Studierenden in der Aus- und Weiterbildung den Blick auf das eigene Fachgebiet.

Ihre Benefits:

 

Breites Hochschulsportangebot

Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen

Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann

Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben

Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice

Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung

Termin: Stellenbeginn per sofort, befristet bis 2025 12 31 .
Ihr Arbeitsort:
Hochschule für Informatik FHNW
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Noch Fragen?
Zur Stelle:

Prof. Dr. Silvia Mastellone, Prof. für Signalverarbeitung, Kontakt: +41 56 202 71 76

Zum Bewerbungsprozess:

Noemi Freiermuth, HR-Assistentin, Kontakt: +41 56 202 76 23

 
Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Diese Seite teilen: