Sie sind im erweiterten Leistungsauftrag der Fachhochschule tätig. Dieser beinhaltet den Unterricht in Aus- und Weiterbildung, anwendungsorientierte Forschung und die Beratung von Unternehmen. Dabei übernehmen Sie folgende Tätigkeiten:
- im Bereich Cybersecurity in diversen Bachelor- und Masterstudiengängen unterrichten
- die Themen Cybersecurity und Blockchain in allen Leistungsbereichen vorantreiben
- Forschungsprojekte für Wirtschaft und öffentliche Hand akquirieren und durchführen
- Publikationen für ein wissenschaftliches Fachpublikum in Form von Journal-Artikeln, Kongressbeiträgen und Research Reports verfassen
- Tätigkeiten in der Weiterbildung und/oder in Dienstleistungsprojekten übernehmen
Sie sind eine teamorientierte und kommunikative Persönlichkeit mit mehrjähriger Erfahrung im Fachgebiet. Zudem verfügen Sie über einen Hochschulabschluss auf Masterebene in Wirtschafts- oder Computerwissenschaften mit ausgezeichneten Kenntnissen im Bereich Cybersecurity, idealerweise mit Promotion. Ergänzt wird Ihr Profil durch folgende Punkte:
- ausgewiesene Erfahrung in einem Spezialgebiet der Cybersecurity, in welchem auch erfolgreiche Projekterfahrung (Akquise und Forschung) nachgewiesen werden kann
- mehrjährige Praxis ausserhalb des Hochschulbereichs
- ausgewiesene Forschungserfahrung mit entsprechenden Publikationen
- Praxiskenntnisse in der erfolgreichen Leitung von Projekten
- Lehrerfahrung in der Aus- und/oder Weiterbildung an einer (Fach-)Hochschule in deutscher und englischer Sprache
- hochschuldidaktische Qualifikation oder die Bereitschaft, diese im Verlauf der ersten Jahre zu erwerben
Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
Sabbatical für Professor*innen für Forschungs- und Praxisprojekte
Jahresarbeitszeit und Zeitpauschale für Weiterbildung, Administration und Hochschulentwicklung
Peter Merian-Strasse 86
4052 Basel
Prof. Dr. Petra Asprion, Dozentin/Leiterin Kompetenzschwerpunkt "Digital Trust", Kontakt: +41 61 279 17 48
Martina Bider, HR-Verantwortliche, Kontakt: +41 62 957 22 14