Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden
Ihre Aufgaben:
- Sie unterrichten unsere angehenden Ingenieur*innen der Informatik anwendungsorientiert in den Themengebieten Applikationssicherheit und DevSecOps und arbeiten aktiv an der Neugestaltung einer Profilierung im Bereich Cyber-Security für den Bachelorstudiengang Informatik mit
- Sie initiieren, akquirieren und leiten Forschungs- und Dienstleistungsprojekte mit Wirtschaftspartnern, insbesondere im Bereich der Plattform- und Applikationssicherheit
- Zudem wirken Sie aktiv an der Weiterentwicklung der Hochschule mit und repräsentieren diese nach innen und aussen
Ihr Profil:
- Neben einem abgeschlossenen Studium der Informatik verfügen Sie idealerweise über eine Promotion sowie praktische Erfahrungen in den Bereichen Plattform- und Applikationssicherheit und Expertise auf den Gebieten Web-Security, Cloud-Security, Pentesting und DevSecOps
- Bei der Entwicklung von Software und Plattformen steht für Sie Sicherheit an erster Stelle. Security-as-Code, d. h. die Automatisierung von Sicherheitstests wie statische Codeanalysen und periodische Schwachstellen-Scans, ist für Sie eine Selbstverständlichkeit
- Forschung und Lehre bereiten Ihnen gleichermassen Freude wie die Vernetzung mit Industrie- und Hochschulpartnern, zu denen Sie bereits ein ausgebautes Netzwerk unterhalten
- Sie bringen bereits eine hochschuldidaktische Qualifikation mit oder sind bereit, diese im Verlauf der ersten Jahre zu erwerben
Ihre Perspektiven:
Die Einzigartigkeit der FHNW zeigt sich in der Verbindung von Lehre und anwendungsorientierter Forschung sowie der Zusammenarbeit mit der Praxis. Die sich ergänzenden Perspektiven ermöglichen ein differenziertes Verständnis und Handeln in einer sich schnell wandelnden Welt. Austausch und Zusammenarbeit stehen im Vordergrund.
Ihre Benefits:
Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
Sabbatical für Professor*innen für Forschungs- und Praxisprojekte
Jahresarbeitszeit und Zeitpauschale für Weiterbildung, Administration und Hochschulentwicklung
Termin: Stellenbeginn per Feb 1, 2024 oder nach Vereinbarung.
Ihr Arbeitsort:
Hochschule für Technik FHNW
Bahnhofstrasse 5 + 6
5210 Windisch
Bahnhofstrasse 5 + 6
5210 Windisch
Noch Fragen?
Zur Stelle:
Prof. Dr. Dominik Gruntz, Leiter Institut für Mobile und Verteilte Systeme, Kontakt: +41 56 202 78 08
Zum Bewerbungsprozess:
Antje Nawroth, HR-Verantwortliche, Kontakt: +41 56 202 72 07