Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden
Ihre Aufgaben:
Die intensive Nutzung der Ressource Wasser und deren zunehmende Verknappung erfordern effiziente Aufbereitungs- und Reinigungsverfahren. Zu diesen Themen forschen wir in enger Zusammenarbeit mit Wasserversorgern, dem Abwassersektor und der Industrie. Gemeinsam entwickeln und testen wir Behandlungsverfahren, modellieren Prozesse und Verteilungsnetze und bewerten Umweltauswirkungen und Kosten. Ihre Aufgaben in dieser Position umfassen:
Die Stelle ist auf 5 Jahre befristet.
- Forschungsprojekte weitgehend selbstständig bearbeiten und mit Kunden aus der Industrie, der öffentlichen Hand und von anderen Hochschulen zusammenarbeiten
- Angewandte Forschungsprojekte im Bereich Verfahrenstechnik von Abwasser- und Trinkwasserprozessen planen, durchführen und Daten analysieren
- Experimentelle Arbeiten zu Abwasser- und Trinkwasserbehandlungsprozessen durchführen, einschliesslich Aufbau und Betrieb von Labor- und Pilotanlagen
- Forschungsergebnisse in Form von Präsentationen, Anwendungsberichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen publizieren und kommunizieren
- Verantwortungsvoll innerhalb der Arbeitsgruppe und im interdisziplinären Austausch mit anderen Arbeitsgruppen am Institut arbeiten (Mikrobiologie, Ökotoxikologie und Ressourcenrückgewinnung)
- Bachelor- und Masterarbeiten betreuen
Die Stelle ist auf 5 Jahre befristet.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über einen Masterabschluss oder ein abgeschlossenes Doktorat in Umwelt- oder Chemieingenieurwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
- Zudem haben Sie detaillierte Kenntnisse in der Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung, insbesondere biologischer Reinigungsprozesse. Idealerweise kennen Sie sich auch mit weitergehenden Aufbereitungsverfahren der Trinkwasseraufbereitung oder der Spurenstoffelimination in Abwasserreinigungsanlagen aus, z. B. Adsorptions-, Oxidations- und Membranprozesse
- Sie können praktische Erfahrung in der Planung und Durchführung verfahrenstechnischer Labor- und Pilotversuche auf dem Gebiet der Abwasserreinigung nachweisen
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt
- Sie wenden MS Office routiniert an (Excel, Word, PowerPoint). Programmierkenntnisse (Matlab, Python, R etc.) und Know-how in der Modellierung von Abwasserprozessen (SIMBA, Aquasim, SUMO, WEST etc.) sind von Vorteil
Ihre Perspektiven:
Die Hochschule für Life Sciences bietet hochmodernste Technikum-, Labor- und Büro- Infrastruktur. Die Zusammenarbeit mit einer grossen Anzahl von Firmen und Institutionen im In- und Ausland, ein diverses Programm an wissenschaftlichen Veranstaltungen, sowie der tägliche Umgang mit jungen Studierenden in Forschung und Lehre tragen zu einem hoch motivierenden Arbeitsumfeld bei. Die FHNW setzt sich zudem für Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein.
Ihre Benefits:
Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice
Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung
Termin: Stellenbeginn per sofort.
Ihr Arbeitsort:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Noch Fragen?
Zur Stelle:
Prof. Dr. Michael Thomann, Leiter Arbeitsgruppe Umwelt- und Wassertechnologie, Kontakt: +41 61 228 53 34
Zum Bewerbungsprozess:
Cristina Kabas, Personalverantwortliche, Kontakt: +41 61 228 54 02