Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir
Ihre Aufgaben:
In einer vom SNF finanzierten Längsschnittstudie werden soziale Prozesse in Schulklassen untersucht, die bei Primarschüler*innen zu sozialer Ablehnung und schlechten Schulleistungen führen können. Dabei interessiert insbesondere die Rolle der sozialen Beziehungen zu Lehrpersonen und Gleichaltrigen. Im Rahmen dieses Projekts verfassen Sie Ihre Dissertation im Fach Bildungswissenschaften an der Universität Basel. Eine gute Betreuung und Weiterbildungsangebote sind sichergestellt. Ihr Aufgabenbereich ist vielfältig:
Die Stelle ist bis 31.10.2027 befristet.
- in Teamarbeit Erhebungsinstrumente erstellen, Erhebungen planen, Test- und Befragungsdaten aufbereiten und statistisch analysieren
- eigenes Promotionsvorhaben im Rahmen des Forschungsprojekts entwickeln und realisieren
- neue forschungsmethodische Kompetenzen erwerben, z. B. an Methodenkursen
- Ergebnisse auf (inter-)nationalen Tagungen präsentieren und wissenschaftliche Beiträge verfassen
Die Stelle ist bis 31.10.2027 befristet.
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Masterstudium (oder kurz davor) in Erziehungswissenschaften, Sonderpädagogik, Psychologie oder verwandtem Gebiet
- hohe Motivation, ein eigenes Promotionsvorhaben zu realisieren
- Grundkompetenzen in quantitativen Forschungsmethoden und Bereitschaft, diese zu erweitern
- ausgeprägtes Interesse an Forschung zur schulischen und sozio-emotionalen Entwicklung von Kindern
- Teamfähigkeit, Engagement, Organisationstalent und Selbstständigkeit
Ihre Perspektiven:
Die FHNW ist Teil einer vielfältigen Gesellschaft und nimmt die daraus erwachsenden Möglichkeiten sowie Verantwortungen an. Dabei soll noch ein Schritt weitergegangen werden – Kreativität, Offenheit und Mut sind gefragt, um auch unkonventionelle Wege zu beschreiten.
Ihre Benefits:
Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice
Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung
Termin: Stellenbeginn per Nov 1, 2023, befristet bis Oct 31, 2027.
Ihr Arbeitsort:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Noch Fragen?
Zur Stelle:
Dr. Ariana Garrote, Schwerpunktleiterin, Kontakt: +41 56 202 72 63
Zum Bewerbungsprozess:
Andreas Corti, Personalverantwortlicher, Kontakt: +41 56 202 84 21