Doktorand*in SNF-Projekt zur Bedeutung organisationaler Identifikation für Lehre und Kooperation von Lehrpersonen (80–100 %)
Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung
Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden
Ihre Aufgaben:
Sie arbeiten im SNF-Projekt „Die Bedeutung des Konstrukts der organisationalen Identifikation für Faktoren des professionellen Lernens und Kooperierens an Schulen“ mit und verfassen Ihr eigenes Promotions­vorhaben in diesem Kontext. Im Projekt wird unter­sucht, ob und inwiefern die organisationale Identifikation positive Effekte auf das professionelle Lernen und Kooperieren von Lehr­personen sowie deren Entwicklung hat. Hierzu werden zu mehreren Zeitpunkten Lehr­personen an Schulen standardisiert befragt. Das Projekt ist im Bereich der quantitativen Forschung angesiedelt. Ihr Aufgaben­bereich ist vielfältig und umfasst unter anderem folgende Tätig­keiten:
  • im Rahmen des Forschungs­projektes ein eigenes Promotions­vorhaben entwickeln und realisieren
  • an der Entwicklung der Befragungs­instrumente mit­wirken
  • für die Teil­nahme geeignete Schulen identifizieren und akquirieren
  • Daten erheben, analysieren und an der Berichts­legung mit­wirken
  • Ergebnisse auf (inter-)nationalen Fach­tagungen und in (inter-)nationalen Fach­zeit­schriften präsentieren

Die Stelle ist auf 43 Monate befristet. Die Entlöhnung erfolgt gemäss den Ansätzen des Schweizerischen National­fonds. Bei Interesse und Kapazität sind zusätzlich punktuelle Einsätze in der Weiter­bildungs­lehre möglich.
Ihr Profil:
Sie sind eine kommunikative Persönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz und weisen einen Hochschulabschluss (konsekutiv) in Erziehungswissenschaft, pädagogischer Psychologie oder einem verwandten Gebiet auf. Sie verfügen über forschungsmethodische Grundkompetenzen in quantitativer Forschung und bringen die Bereitschaft mit, diese kontinuierlich auszubauen. Das nachhaltige Interesse an einem Promotionsvorhaben wird vorausgesetzt. Weiter ergänzen folgende Punkte Ihr Profil:
  • gute Kenntnisse des schweizerischen Bildungssystems
  • berufspraktische Erfahrung im Schulkontext oder in der Durchführung von Forschungsprojekten von Vorteil
  • selbstständige und genaue Arbeitsweise, auch unter Zeitdruck
  • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Effizienz
Ihre Perspektiven:
Die Einzigartigkeit der FHNW zeigt sich in der Verbindung von Lehre und anwendungsorientierter Forschung sowie der Zusammenarbeit mit der Praxis. Die sich ergänzenden Perspektiven ermöglichen ein differenziertes Verständnis und Handeln in einer sich schnell wandelnden Welt. Austausch und Zusammenarbeit stehen im Vordergrund.
Ihre Benefits:

 

Breites Hochschulsportangebot

Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen

Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann

Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben

Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice

Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung

Termin: Stellenbeginn per Sep 1, 2023 oder nach Vereinbarung, befristet bis Mar 31, 2027.
Ihr Arbeitsort:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Noch Fragen?
Zur Stelle:

Prof. Dr. Pierre Tulowitzki, Leiter Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung, Kontakt: +41 56 202 82 37

Zum Bewerbungsprozess:

Daniela Mackens, Personalverantwortliche, Kontakt: +41 32 628 66 21

 
Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 11.06.2023.
Diese Seite teilen: