Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit über 10'000 Studierenden. Die Aktivitäten der Hochschule für Technik liegen in der praxisorientierten Aus- und Weiterbildung, in der anwendungsorientierten Forschung & Entwicklung und im Dienstleistungs- und Beratungsbereich. Das Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz ist eine mit dem Paul Scherrer Institut PSI gemeinschaftlich getragene Einrichtung und liefert wertvolle Impulse zur Lösung der Energie- und Ressourcenfrage in Kooperation mit Wirtschaftspartnern. Das Institut ist eng mit dem Studiengang Energie- und Umwelttechnik verbunden und erbringt dort wesentliche Beiträge bei Gestaltung und Durchführung der Lehrveranstaltungen.
Ihre Aufgaben:
- Als ausgewiesene:r Expert:in vertreten Sie den Fachbereich für erneuerbare Energien, Energiespeicherung oder Netto-Null-Technologien
- Im Studiengang Energie- und Umwelttechnik engagieren Sie sich in der Lehre im Themengebiet der erneuerbaren Energien (z. B. Energie aus Wind/Wasser, Solartechnik, Energiespeicherung) und betreuen Bachelor- und Masterprojekte
- Sie initiieren, akquirieren und leiten anwendungsorientierte Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern und repräsentieren diese nach innen und aussen
- Sie wirken aktiv an der Weiterentwicklung der Hochschule mit
Ihr Profil:
- Sie sind eine gewinnende, motivierende, integrative und fachlich profilierte Persönlichkeit mit Leistungsausweis im Gebiet der erneuerbaren Energien, Speichertechnologien oder Netto-Null-Technologien
- Ihr Interesse gilt auch wirtschaftlichen Aspekten sowie analytischen Methoden für Prozessoptimierungen und dem umweltschonenden Einsatz von stofflichen Ressourcen
- Neben einem abgeschlossenen technischen oder naturwissenschaftlichen Studium, idealerweise mit Promotion oder äquivalenter Berufserfahrung, verfügen Sie über mehrjährige erfolgreiche Industrieerfahrung als Entwickler:in, Projektleiter:in oder Forscher:in
- Forschung und Lehre bereitet Ihnen gleichermassen Freude wie die Vernetzung mit Industrie- und Hochschulpartnern, zu denen Sie bereits ein ausgebautes Netzwerk unterhalten
- Sie bringen bereits eine hochschuldidaktische Qualifikation mit oder sind bereit, diese im Verlauf der ersten Jahre zu erwerben
Ihre Perspektiven:
Unsere Arbeitsumgebung am Campus Brugg-Windisch in Kombination mit einer hohen Flexibilität bezüglich Arbeitszeiten und -ort bildet einen zeitgemässen Rahmen für unsere Arbeit. An der Hochschule für Technik wird eine Kultur des Dialogs gepflegt, die von Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist. Kurze Entscheidungswege, eine schlanke Administration und grosse persönliche Gestaltungs- und Handlungsspielräume betrachten wir als wichtige Rahmenbedingungen für unseren Erfolg.
Ihre Benefits:
Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
Sabbatical für Professor*innen für Forschungs- und Praxisprojekte
Jahresarbeitszeit und Zeitpauschale für Weiterbildung, Administration und Hochschulentwicklung
Termin: Stellenbeginn nach Vereinbarung.
Ihr Arbeitsort:
Hochschule für Technik FHNW
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Noch Fragen?
Zur Stelle:
Prof. Dr. Timothy Griffin, Leiter IBRE, Kontakt: +41 56 202 7436
Zum Bewerbungsprozess:
Antje Nawroth, HR-Verantwortliche, Kontakt: 056 202 72 07