Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden
Ihre Aufgaben:
Das Institut für Sensorik und Elektronik mit seinen 35 Mitarbeitenden ist ein Kompetenzzentrum für Sensortechnik, mit besonderem Fokus auf Aerosolmesstechnik, sowie für Mikroelektronik, Kommunikationstechnik und Signalverarbeitung. Ihre Aufgaben umfassen Folgendes:
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und kann zur Durchführung von Folgeprojekten verlängert werden. Im Rahmen dieser Stelle besteht bei Interesse die Möglichkeit, ein Teilzeit-Master-Studium MSE (Dauer 3 Jahre) zu absolvieren.
- angewandte Forschungsprojekte in den Bereichen der Optoelektronik, Kommunikationstechnik, Messtechnik und Signalverarbeitung bearbeiten
- Low-power-Embedded-Systeme (Hard- und Software) entwickeln
- effiziente Algorithmen entwickeln
- Experimente planen, durchführen und analysieren
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und kann zur Durchführung von Folgeprojekten verlängert werden. Im Rahmen dieser Stelle besteht bei Interesse die Möglichkeit, ein Teilzeit-Master-Studium MSE (Dauer 3 Jahre) zu absolvieren.
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Bachelorstudium in Elektrotechnik oder verwandten Gebieten
- Routine mit Embedded-Systemen
- erste Erfahrung in Hardwaredesign und Messtechnik
- Bereitschaft, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten
- selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
Ihre Perspektiven:
Unsere Arbeitsumgebung am Campus Brugg-Windisch in Kombination mit einer hohen Flexibilität bezüglich Arbeitszeiten und -ort bildet einen zeitgemässen Rahmen für unsere Arbeit. An der Hochschule für Technik wird eine Kultur des Dialogs gepflegt, die von Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist. Kurze Entscheidungswege, eine schlanke Administration und grosse persönliche Gestaltungs- und Handlungsspielräume betrachten wir als wichtige Rahmenbedingungen für unseren Erfolg.
Ihre Benefits:
Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice
Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung
Termin: Stellenbeginn nach Vereinbarung.
Ihr Arbeitsort:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Noch Fragen?
Zur Stelle:
Prof. Dr. Gerd Simons, Leiter ISE, Kontakt: +41 56 202 75 68
Zum Bewerbungsprozess:
HR-Fachfrau Stavroula Karavouzis, , Kontakt: +41 56 202 74 76