Als Leiter*in des Bachelor-Studiengangs Systemtechnik gestalten Sie die Ausbildung unserer zukünftigen Ingenieurinnen und Ingenieure massgeblich mit. Als Professor*in im Themengebiet Automation, Regelungstechnik, Mechatronik / Robotik, Elektrotechnik leisten Sie einen Beitrag zur Ausbildung unserer Studierenden und akquirieren und leiten Projekte der anwendungsorientierten Forschung.
Sie tragen inhaltlich und organisatorisch die Verantwortung für den Studiengang und unterrichten auch selbst. Weitere wichtige Aufgaben sind:
- Sicherstellung der Qualität der Ausbildung, des Ressourceneinsatzes und der administrativen Abläufe
- Umsetzung und Weiterentwicklung des Studienkonzepts sowie der inhaltlichen Ausrichtung gemäss Praxisbedürfnissen
- Gewinnung von Studierenden; Pflege der Kontakte zu den Zubringerschulen und
- Repräsentation des Angebots gegen aussen
- Unterstützung der Studierenden bei ihren Anliegen während des Studiums
- Austausch mit den Instituten und Führung der im Studiengang angestellten Dozierenden
Sie sind eine offene, empathische und kommunikative Führungspersönlichkeit,
welche gerne eine Vorbildrolle einnimmt. Sie haben Freude an der Lehre und finden leicht den Zugang zu Studierenden und Dozierenden. Ein breites Netzwerk in der Wirtschaft, insbesondere in den Branchen, in welchen die Studierenden tätig sein werden, ist eine wichtige Voraussetzung. Weiter erwarten wir:
- Hochschulabschluss in einem für diese Position relevanten Fachgebiet
- Branchenerfahrung in Systemtechnik sowie in angrenzenden Gebieten
- Profilierte Kenntnisse in Ihrem Fachgebiet
- Erfahrung als Dozent*in in einem Studiengang an einer schweizerischen technischen Fachhochschule
- breite Kenntnisse in Ihrem Fachgebiet
- Affinität zur Lehre und Freude daran, Praxisbedürfnisse in geeignete Studienkonzepte zu übersetzen
Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
Sabbatical für Professor*innen für Forschungs- und Praxisprojekte
Jahresarbeitszeit und Zeitpauschale für Weiterbildung, Administration und Hochschulentwicklung
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Prof. Dr. Ruth Schmitt, Leiterin Ausbildung, Kontakt: +41 56 202 72 91
Antje Nawroth, HR-Verantwortliche , Kontakt: +41 56 202 72 07