Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden
Ihre Aufgaben:
Sie arbeiten in Forschungs‐ und Entwicklungsprojekten in den Bereichen Ökobilanzierung, Stofffluss‐ und Energieanalyse sowie Ecodesign mit. Hierbei erstellen Sie Systemmodelle von Produkten und Produktionsprozessen, führen Umweltbewertungen nach der Ökobilanz‐Methodik durch und identifizieren Optimierungspotenziale. Sie unterstützen Modulverantwortliche in der Lehre in den Gebieten Stofffluss‐ und Energieanalyse, Ökobilanzierung sowie Ecodesign und betreuen Semester‐ und Bachelorarbeiten zusammen mit Institutsprofessor*innen.
Die Stelle ist für zwei Jahre befristet und kann zur Durchführung von Folgeprojekten verlängert werden.
Die Stelle ist für zwei Jahre befristet und kann zur Durchführung von Folgeprojekten verlängert werden.
Ihr Profil:
Sie verfügen über einen Master‐ oder Bachelorabschluss als Umweltwissenschaftler*in, Umweltingenieur*in oder in einer verwandten Studienrichtung (ETH/FH). Erste Praxiserfahrung in Ökobilanzierung mit der SimaPro‐Software haben Sie bereits gesammelt. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse setzen wir voraus.
Ihre Perspektiven:
Die Einzigartigkeit der FHNW zeigt sich in der Verbindung von Lehre und anwendungsorientierter Forschung sowie der Zusammenarbeit mit der Praxis. Die sich ergänzenden Perspektiven ermöglichen ein differenziertes Verständnis und Handeln in einer sich schnell wandelnden Welt. Austausch und Zusammenarbeit stehen im Vordergrund.
Ihre Benefits:
Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice
Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung
Termin: Stellenbeginn nach Vereinbarung.
Ihr Arbeitsort:
Hochschule für Technik FHNW
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Noch Fragen?
Zur Stelle:
Michael Bösch, Dozent Methoden Ressourceneffizienz, Kontakt: +41 56 221 84 49
Zum Bewerbungsprozess:
Antje Nawroth, , Kontakt: +41 56 202 72 07