Techniker*in Automation HF für chemisches Prozesslabor
Hochschule für Life Sciences FHNW, Institut für Chemie und Bioanalytik
Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden
Ihre Aufgaben:
In dieser Position haben Sie die Modul­verantwortung für Praktika (Kalorimetrie, MATLAB, Prozess­sicherheit) und sind für die Benotung der Studierenden sowie die Überarbeitung von Versuchs­anleitungen zuständig. Zu Ihrem spannenden Aufgaben­gebiet gehört ausserdem:
  • beim Unterricht im Bachelor- und Master-Studium mit der Durchführung von praktischen Übungen unterstützen, z. B. im Bereich Automation, Grundlagen Regelungs­technik (Unterrichts­sprachen: Deutsch und Englisch)
  • neuartige Miniplant-Anlagen für Forschungs­projekte realisieren, inkl. Spezifizierung, Anschaffung, Aufbau, Installation und Inbetriebnahme von neuen Versuchs­anlagen
  • mit in- und externen Lieferanten selbstständig zusammen­arbeiten
  • Service-, Reparatur und Unterhalts­arbeiten an den Versuchs­anlagen im Process Technology Center eigenverantwortlich ausführen, u. a. an SPS- und LabVIEW-Systemen und hoch­modernen Prototyp-Anlagen (mit Temperaturen zwischen -20 und 400 °C sowie Druck bis 300 Bar, z. B. Swagelok-System)
  • in der HLS-Sicherheits­organisation mit Fokus Automatisierung und HAZOP mitarbeiten
  • einfache Labor­experimente (z. B. Differential Scanning Calorimetry) für Kunden­projekte basierend auf vorgegebenen Labor­vorschriften durchführen


Ihr Profil:
Wir suchen eine kommunikative und proaktive Person, die gerne strukturiert und genau arbeitet. Sie bringen folgende Qualifikationen mit:
  • abgeschlossene Berufs­lehre als Automatiker*in mit anschliessender Weiter­bildung als Techniker*in HF/TS oder ähnlich bzw. Bachelor Systemtechnik oder vergleichbar
  • langjährige Berufs­erfahrung in der MSR-Technik von Prozess­anlagen im Bereich Pilotierung und Entwicklung von chemischen Prozessen
  • fundiertes Know-how in der SPS-Programmierung und Realisierung sicherheits­relevanter PLT (SIL, HAZOP)
  • gute PC-Kenntnisse in MS Office und MS Visio
  • Erfahrung mit TIA Portal, PCS 7, LabVIEW, MATLAB-Simulink, Netz­werk­technik von Vorteil
  • gute Deutsch­kenntnisse in Wort und Schrift, gutes Englisch sowie idealerweise zusätzliche Fremd­sprachen
  • Qualitäten als Allrounder*in und sowohl Interesse an der Automatisierung als auch dem Bau von Klein­anlagen (Swagelok) sowie Freude daran, bei Installation und Inbetriebnahme selbst Hand anzulegen, beispielsweise bei der Installation des Schalt­schrankes
  • Freude an und Talent für die anwendungs­orientierte Ausbildung junger Menschen
  • Flexibilität und Bereitschaft, sich in neue Aufgaben einzuarbeiten und diese im Unterricht und in Forschungs­projekten einzubringen
  • keine Scheu vor sicherheits­technisch anspruchsvollen chemischen Prozessen
Ihre Perspektiven:
Die Hochschule für Life Sciences bietet hochmodernste Technikum-, Labor- und Büro- Infrastruktur. Die Zusammenarbeit mit einer grossen Anzahl von Firmen und Institutionen im In- und Ausland, ein diverses Programm an wissenschaftlichen Veranstaltungen, sowie der tägliche Umgang mit jungen Studierenden in Forschung und Lehre tragen zu einem hoch motivierenden Arbeitsumfeld bei. Die FHNW setzt sich zudem für Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein.
Ihre Benefits:

 

Breites Hochschulsportangebot

Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen

Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann

Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben

Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice

Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung

Termin: Stellenbeginn per Aug 1, 2023.
Ihr Arbeitsort:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Noch Fragen?
Zur Stelle:

Prof. Dr. Andreas Zogg, Dozent, Kontakt: +41 61 228 58 25

Zum Bewerbungsprozess:

Marco Titzmann, Personalassistent, Kontakt: +41 61 228 50 75

 
Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.04.2023.
Diese Seite teilen: