Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich der faserverstärkten Kunststoffe / Simulation
Hochschule für Technik FHNW, Institut für Kunststofftechnik
Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden
Ihre Aufgaben:
Wir schaffen nachhaltige, kunststoff­basierende Produkt- und Verfahrens­innovationen mit Schwer­punkten in Hochleistungs­polymeren und Verbund­werk­stoffen.
Die dazu notwendige Innovationskraft erreichen wir durch Inter­disziplinarität. Wir verschmelzen die Disziplinen Werk­stoff, Konstruktion und Verarbeitung. Dabei folgen wir einer ganz­heitlichen Betrachtung der Produkt­entwicklung mit Kunst­stoffen. Ihre Auf­gaben umfassen Folgendes:
  • im Bereich der faserverstärkten Kunst­stoffe anwendungs­orientiert forschen und Projekte leiten
  • numerische Methoden im Bereich der Fertigungs­simulation (Drapieren, Aushärtung, Verzug, Konsolidierung), Struktur­mechanik und des Structural Health Monitorings entwickeln
  • Materialcharakterisierungen durchführen, sowohl als mechanische als auch thermische Analyse
  • in der Anbahnung und Akquise von Forschungs­projekten unter­stützen
  • Projekt­management sowie Bachelor- und Master­studierende betreuen
Ihr Profil:
  • sehr guter Master­abschluss oder Promotion im Maschinen­bau, idealer­weise mit Vertiefung in Kunst­stoff­technik, Polymer­wissen­schaften, Faser­verbund oder Simulation
  • ausgeprägte Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich der Faser­verbund­werk­stoffe
  • Praxiswissen in der numerischen Modell­bildung
  • Deutsch- und Englisch­kenntnisse
  • selbstständige, neugierige, team­fähige und hoch motivierte Persönlich­keit

Die Stelle ist zunächst befristet, eine Verlängerung ist möglich.
Ihre Perspektiven:
Die FHNW ermutigt Mitarbeitende, sich in ihrem Fachgebiet und darüber hinaus weiterzubilden. Sei es in der Lehrtätigkeit oder in der Forschung – den Dozierenden stehen unterschiedliche, gleichgestellte und den Lebensphasen angepasste Wege offen, wobei die Weiterbildungsangebote der FHNW mit dem methodischen Rüstzeug unterstützen. Denn die Neugierde und Entwicklung der Mitarbeitenden ermöglicht die Entwicklung unserer Hochschule – und umgekehrt.
Ihre Benefits:

 

Breites Hochschulsportangebot

Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen

Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann

Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben

Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice

Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung

Termin: Stellenbeginn nach Vereinbarung.
Ihr Arbeitsort:
Hochschule für Technik FHNW
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Noch Fragen?
Zur Stelle:

Prof. Dr. Christian Brauner, Leiter Kompetenzfeld, Kontakt: +41 56 202 74 75

Zum Bewerbungsprozess:

Antje Nawroth, , Kontakt: +41 56 202 72 07

 
Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.06.2023.
Diese Seite teilen: