Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden
Ihre Aufgaben:
Wir schaffen nachhaltige, kunststoffbasierende Produkt- und Verfahrensinnovationen mit Schwerpunkten in Hochleistungspolymeren und Verbundwerkstoffen.
Die dazu notwendige Innovationskraft erreichen wir durch Interdisziplinarität. Wir verschmelzen die Disziplinen Werkstoff, Konstruktion und Verarbeitung. Dabei folgen wir einer ganzheitlichen Betrachtung der Produktentwicklung mit Kunststoffen. Ihre Aufgaben umfassen Folgendes:
Die dazu notwendige Innovationskraft erreichen wir durch Interdisziplinarität. Wir verschmelzen die Disziplinen Werkstoff, Konstruktion und Verarbeitung. Dabei folgen wir einer ganzheitlichen Betrachtung der Produktentwicklung mit Kunststoffen. Ihre Aufgaben umfassen Folgendes:
- im Bereich der faserverstärkten Kunststoffe anwendungsorientiert forschen und Projekte leiten
- numerische Methoden im Bereich der Fertigungssimulation (Drapieren, Aushärtung, Verzug, Konsolidierung), Strukturmechanik und des Structural Health Monitorings entwickeln
- Materialcharakterisierungen durchführen, sowohl als mechanische als auch thermische Analyse
- in der Anbahnung und Akquise von Forschungsprojekten unterstützen
- Projektmanagement sowie Bachelor- und Masterstudierende betreuen
Ihr Profil:
- sehr guter Masterabschluss oder Promotion im Maschinenbau, idealerweise mit Vertiefung in Kunststofftechnik, Polymerwissenschaften, Faserverbund oder Simulation
- ausgeprägte Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich der Faserverbundwerkstoffe
- Praxiswissen in der numerischen Modellbildung
- Deutsch- und Englischkenntnisse
- selbstständige, neugierige, teamfähige und hoch motivierte Persönlichkeit
Die Stelle ist zunächst befristet, eine Verlängerung ist möglich.
Ihre Perspektiven:
Die FHNW ermutigt Mitarbeitende, sich in ihrem Fachgebiet und darüber hinaus weiterzubilden. Sei es in der Lehrtätigkeit oder in der Forschung – den Dozierenden stehen unterschiedliche, gleichgestellte und den Lebensphasen angepasste Wege offen, wobei die Weiterbildungsangebote der FHNW mit dem methodischen Rüstzeug unterstützen. Denn die Neugierde und Entwicklung der Mitarbeitenden ermöglicht die Entwicklung unserer Hochschule – und umgekehrt.
Ihre Benefits:
Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice
Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung
Termin: Stellenbeginn nach Vereinbarung.
Ihr Arbeitsort:
Hochschule für Technik FHNW
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Noch Fragen?
Zur Stelle:
Prof. Dr. Christian Brauner, Leiter Kompetenzfeld, Kontakt: +41 56 202 74 75
Zum Bewerbungsprozess:
Antje Nawroth, , Kontakt: +41 56 202 72 07