Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden
Ihre Aufgaben:
- In Zusammenarbeit mit der Industrie und weiteren Hochschulpartnern planen und führen Sie experimentelle und modelbasierte numerische Untersuchungen und Optimierungen durch – dabei geht es um neuartige Verfahren (basierend auf hydrothermaler Karbonisierung, hydrothermaler Vergasung, Verbrennung) zur thermochemischen Umwandlung von Biomassen (biogenen Abfällen, Reststoffen, Holz) in Wärme, Strom und Wertstoffe
- Sie erstellen Versuchspläne, führen Versuche durch, werten die Ergebnisse aus und interpretieren diese
- Zur Beurteilung und Optimierung der Prozesse setzen Sie Rechenmodelle ein
- Sie charakterisieren und bewerten Prozessketten zur Biomasse-Umwandlung
- Zudem führen Sie allfällige technische Anpassungen und/oder Erweiterungen an Prototypen durch und testen diese auf ihre Funktionalität
- Die Ergebnisse dokumentieren Sie auf Deutsch und Englisch in Projektberichten und Veröffentlichungen
- Sie betreuen Semester- und Diplomarbeiten zusammen mit Institutsprofessoren. Ausserdem übernehmen Sie erste Projektleitungsaufgaben
Die Stelle ist bis zum 31.12.2024 befristet.
Ihr Profil:
- Sie bringen einen Hochschulabschluss in Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik/Maschinenbau oder Energie- und Umwelttechnik mit
- Erste Berufserfahrung und vertieftes Fachwissen in Verfahrensentwicklung und experimentellen Methoden oder in der Erstellung und Nutzung numerischer Modelle sowie Kenntnisse von Bioenergieprozessen sind von Vorteil
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift setzen wir voraus
- Sie arbeiten gerne im Team, verfügen über ein sehr gutes wissenschaftlich-technisches Verständnis und lösen gerne technische Probleme auf strukturierte und gut geplante Weise
Ihre Perspektiven:
Die Einzigartigkeit der FHNW zeigt sich in der Verbindung von Lehre und anwendungsorientierter Forschung sowie der Zusammenarbeit mit der Praxis. Die sich ergänzenden Perspektiven ermöglichen ein differenziertes Verständnis und Handeln in einer sich schnell wandelnden Welt. Austausch und Zusammenarbeit stehen im Vordergrund.
Ihre Benefits:
Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice
Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung
Termin: Stellenbeginn per sofort, befristet bis Dec 31, 2024.
Ihr Arbeitsort:
Hochschule für Technik FHNW
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Noch Fragen?
Zur Stelle:
Prof. Dr. Frédéric Vogel, StV. Institutsleiter, Teamleiter, Kontakt: 056 202 73 34
Zum Bewerbungsprozess:
Stavroula Karavouzis, HR-Fachfrau, Kontakt: +41 56 202 74 76