Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Elektrotechnik/Systemtechnik (60–100 %)
Hochschule für Technik FHNW, Institut für Elektrische Energietechnik
Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen des Pilotprojekts „Digital-Twin Test- und Diagnose­plattform für ein Train Control and Monitoring System (TCMS)“, das durch das Bundesamt für Verkehr (BAV) finanziert wird, sollen die Effizienz und die Automatisierung von TCMS-Instandhaltungs­prozessen für die regionale Flotte „FLIRT“ der SBB stark verbessert werden. Das Erkennen von beschädigten I/O-Modulen der Fahrzeug­leittechnik erfordert eine langwierige und teure Untersuchung. Auch neue Software-Updates für die Leittechnik erfordern lange und teure Testzeiten. Um die beschriebenen Prozesse zu optimieren, wünscht die SBB deshalb eine Test- und Simulations­plattform, die in der Lage ist, eine automatisierte I/O-Prüfung durchzuführen und zu protokollieren sowie die Zugsumgebung zu simulieren. Ihre Aufgaben:
  • ein Systemkonzept des modularen Hardware-in-the-Loop-Simulators entwickeln
  • einen Tester-Prototyp aufbauen
  • Modelle für Traktion und Führerstand erarbeiten
  • Implementation und Evaluation der Modellierung und Simulation der Sub­systeme in LabVIEW durchführen

Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2024 befristet.
Ihr Profil:
  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschul­studium der Elektro­technik oder System­technik mit Schwer­punkten auf der mathematischen Modellierung von Systemen und dem Aufbau elektronischer Systeme
  • Wünschenswert sind gute Kenntnisse in LabVIEW und SPS-Programmierung
  • Sichere Kommunikationsfähigkeiten in Englisch sind erforderlich. Gute Deutsch­kenntnisse oder die Bereitschaft, Deutsch zu lernen, sind wünschens­wert
  • Ihre Arbeitsweise ist selbstständig, strukturiert und lösungs­orientiert. Zudem sind Sie bereit, Verantwortung zu übernehmen
  • Sie sind motiviert, sich aktiv in neue Frage­stellungen einzuarbeiten, diese kreativ mitzugestalten und voranzutreiben
  • Sie arbeiten mit einem hohen Grad an Team­orientierung und haben Interesse an einer Arbeit in einem internationalen Umfeld
Ihre Perspektiven:
Unsere Arbeitsumgebung am Campus Brugg-Windisch in Kombination mit einer hohen Flexibilität bezüglich Arbeitszeiten und -ort bildet einen zeitgemässen Rahmen für unsere Arbeit. An der Hochschule für Technik wird eine Kultur des Dialogs gepflegt, die von Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist. Kurze Entscheidungswege, eine schlanke Administration und grosse persönliche Gestaltungs- und Handlungsspielräume betrachten wir als wichtige Rahmenbedingungen für unseren Erfolg.
Ihre Benefits:

 

Breites Hochschulsportangebot

Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen

Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann

Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben

Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice

Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung

Termin: Stellenbeginn per sofort, befristet bis Dec 31, 2024.
Ihr Arbeitsort:
Hochschule für Technik FHNW
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Noch Fragen?
Zur Stelle:

Prof. Dr. Silvia Mastellone, Professorin für Signalverarbeitung, Kontakt: +41 56 202 71 76

Zum Bewerbungsprozess:

Stavroula Karavouzis, HR-Fachfrau, Kontakt: +41 56 202 74 76

 
Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Diese Seite teilen: