Sie unterrichten in der Aus- und Weiterbildung und forschen anwendungsorientiert im Themenbereich datengestützter Produktionssysteme. Ihre Hauptaufgaben umfassen:
- Unterrichtstätigkeit im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und in der Vertiefungsrichtung Digital Engineering
- Lehrtätigkeit in Weiterbildungsprogrammen des Instituts für Business Engineering
- Akquisition und Durchführung angewandter Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu Themen datengestützter Produktionssysteme
- aktive Weiterentwicklung des Instituts für Business Engineering sowie dessen Positionierung in Wirtschaft und Forschung
Als innovative und engagierte Persönlichkeit mit Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften, Informatik oder Mathematik verfügen Sie über:
- mehrjährige relevante Erfahrung in der Praxis sowie in Planung und Leitung technischer Projekte
- ausgeprägte Kompetenz und Erfahrung in der Implementierung digitaler Lösungen im Produktionsumfeld mit Fokus auf Industrie 4.0 und datengestützte Produktionssysteme
- Praxiserfahrung im Umgang mit ERP- und MES-Anwendungen sowie in angewandten Datenwissenschaften
- Stärke in der Akquisition von Projekten und dafür notwendiger Drittmittel
- Teamplayer*in mit gewinnender Persönlichkeit und tragfähigem beruflichem Netzwerk in der Schweiz
- Freude daran sowie Talent dafür, Ihre Kenntnisse an Studierende weiterzuvermitteln
Bewerbungen von Frauen sind besonders willkommen.
Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Dissertationsprojekte zur gezielten Förderung des Doktorats
Sabaticcal für Professor*innen für individuelle Forschungs- und Praxisprojekte
300 Stunden Zeitpauschalen für Weiterbildung, Administration und Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 5 + 6
5210 Windisch
Prof. Dr. Raoul Waldburger, Leiter Institut für Business Engineering, Telefon: +41 56 202 71 83
Alberto Tagliatti, HR-Verantwortlicher HT, Telefon: +41 56 202 75 94