Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12’000 Studierenden. Für die Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Pädagogischen Hochschule ist zum nächstmöglichen Termin folgende Stelle mit Arbeitsort Muttenz oder Solothurn zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (50 %)
Film/Video in der Hochschule
Ihre Aufgaben:
Videos und (Lern-)Filme rücken immer mehr ins Zentrum der Hochschullehre. In dieser Position begleiten Sie dieses Themenfeld mit Blick auf die medienpädagogische und hochschuldidaktische Umsetzung als Berater/in und bauen ein entsprechendes Weiterbildungsangebot auf. Zudem erstellen Sie Online-Materialien und schreiben Fachtexte zum Themenfeld. In Absprache mit der Leiterin der Fachstelle konzipieren Sie gemeinsam mit dem Team weitere Veranstaltungen/Weiterbildungen und führen Beratungen für die in der Lehre (Studium und Weiterbildung) tätigen Personen an der Pädagogischen Hochschule durch.
Ihr Profil:
Sie verfügen über einen Hochschulabschluss (Diplom oder Master) in Erziehungswissenschaften, Multimediaproduktion, Mediendesign, Informationswissenschaften oder einem verwandten Fach sowie idealerweise über Lehrerfahrung auf Tertiärstufe. Eine Zusatzausbildung zum/zur Berater/in oder in der Erwachsenenbildung/Hochschuldidaktik ist wünschenswert. Sie bringen Fachwissen im Bereich Medienpädagogik – Lehren/Lernen mit Videos sowie technologische Kenntnisse im Bereich Film/Videoarbeit und Projektmanagement mit. Neben Ihrer selbstständigen und teamorientierten Arbeitsweise überzeugen Sie auch mit mündlicher und schriftlicher Ausdrucksstärke und kreativen Ideen, wie digitale Technologien die Hochschule bereichern können. Eine hohe Flexibilität und Mobilität zur Arbeit an den Standorten der Pädagogischen Hochschule runden Ihr Profil ab.
Ihre Bewerbung
können Sie Maja Hartmann, Personalverantwortliche, bis zum 13.01.2020 online über nachfolgenden Button zukommen lassen. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gern Ricarda T.D. Reimer, Leiterin Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule, T +41 56 202 83 37.
Ihr Arbeitsort