Die PH Zürich gestaltet Bildung, Schule und Unterricht von heute und morgen in Lehre und Forschung aktiv mit. Die Abteilung Professions- und Systemforschung im Prorektorat Forschung & Entwicklung arbeitet in zwei Forschungszentren an Fragen pädagogischer Professionalisierung und Phänomenen des Lehrberufs sowie an Fragen der Entwicklung von Schulen.
Im Zentrum für Schulentwicklung suchen wir per 1. September 2023 oder nach Vereinbarung eine:n Professor:in 80-100% für Schulentwicklung mit Schwerpunkt Entwicklungen im Bildungssystem (Governance).
Das Zentrum für Schulentwicklung im Prorektorat Forschung & Entwicklung untersucht Faktoren und Dynamiken, welche in der Schule und im Bildungssystem für Stabilität und Veränderung sorgen. Veränderungsprozesse in unterschiedlichen schulischen und unterrichtlichen Beriechen werden in ihrer Komplexität untersucht, wobei die Aufmerksamkeit auf die Mesoebene - auf die Schule als Organisation – gerichtet ist.
Die Professur setzt sich mit aktuellen Fragen der Schulentwicklungsforschung auseinander und leistet einen empirischen und theoretischen Beitrag dazu. Inhaltlich richtet sich die Stelle an die Veränderungsdynamik des Bildungssystems in der Schweiz, berücksichtigt aber dabei die internationalen Tendenzen und Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der Makroebene, also Bildungspolitik und Bildungsverwaltung sowie deren Potentiale und Grenzen der Einflussnahme auf Institutionen und Akteur:innen.
Diese Professur ist eine von vier Professuren in unterschiedlichen Leistungsbereichen, die im Bereich Schulführung und Schulentwicklung eng zusammenarbeiten.
- Entwicklung, Akquise und Führung drittmittelfinanzierter Forschungsprojekte im Bereich Schulentwicklung mit Relevanz für das Schweizer Bildungssystem
- Lehraktivitäten in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen
- Betreuung von Promovierenden und weitere Massnahmen der Nachwuchsförderung
- Internationale Vernetzung und Kooperationen im wissenschaftlichen Kontext (scientific community)
- Kooperationen im Zentrum für Schulentwicklung und anderen Leistungsbereichen der PHZH
- Hochschulabschluss mit Promotion in einer für das Themenfeld relevanten Disziplin
- Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen
- Ausgewiesene Expertise und Forschungserfahrung im Themengebiet Schulentwicklung mit Fokus auf die Makroebene des Bildungssystems
- Ausgeprägtes empirisches Forschungsverständnis (schwerpunktmässig qualitativ und/oder quantitativ bzw. mixed-methods)
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Bildungsverwaltung, -politik und Schulfeld
- Ausgesprochene Team- und Kooperationsfähigkeit sowie gewinnendes Auftreten sowohl im Feld der Wissenschaft als auch in der beruflichen Praxis
- Nationale und internationale Vernetzung
Die PH Zürich bietet Ihnen mehr als einen zentral gelegenen Arbeitsplatz beim Hauptbahnhof Zürich mit guten Anstellungsbedingungen. Was uns ausmacht, finden Sie hier.
Die Besonderheit der gemeinsamen Ausschreibung von drei Stellen liegt neben grossen individuellen Gestaltungsspielräumen und Möglichkeiten eigenständiger akademischer Profilierung darin, das Themenfeld “Schulentwicklung und Führung” kollaborativ zu stärken und national und international sichtbar zu machen. Mit umfangreichen Supportleistungen zum Forschungsmanagement, einem engagierten und innovativen Team im Zentrum sowie einem dynamischen Hochschulumfeld am Standort Zürich können Sie rechnen.
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen bis zum 31. Januar ausschliesslich über unsere Online-Bewerbungsplattform ein:
- Vollständige Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
- Verzeichnis Ihrer wissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekte, im Speziellen erfolgreich akquirierte Drittmittelprojekte
- Gesamtübersicht aller Publikationen
- Ihre drei relevantesten Publikationen