Die PH Zürich gestaltet Bildung, Schule und Unterricht von heute und morgen in Lehre und Forschung aktiv mit.
Das Zentrum Lehrberufe und pädagogische Professionalität untersucht, wie sich die professionellen Kompetenzen von Lehrpersonen und pädagogischen Fachpersonen im Laufe ihrer gesamten Berufsbiografie entwickeln, wie sie im Lehrberuf sozialisiert werden und wie ihre Berufsbiografien und ihre weitere Bildung im Lehrberuf verlaufen.
Wir suchen eine initiative und teamfähige Persönlichkeit, die sich im Bereich der quantitativen Forschung engagieren möchte. In diesem Rahmen verfolgt das Zentrum den Aufbau einer theoriebasierten Professions- und Professionalisierungsforschung, die im aktuellen Diskurs der Lehrer:innenbildung und in der internationalen wissenschaftlichen Community einen fundierten Beitrag leistet.
- Mitarbeit in Forschungsprojekten mit quantitativer Ausrichtung (Datenanalysen, Erhebungen, Fragebogenentwicklung und Workshops)
- Publikations- und Vortragstätigkeit in kollaborativen Settings mit der Gelegenheit zur eigenen Profilierung
- Mitwirken an der Drittmittelakquise im Rahmen des Forschungsprogramms des Zentrums
- Verantwortung für die zentrumsübergreifende Literaturverwaltung und Aufbau eines bibliographischen Korpus
- Mitwirken beim Data Management (insb. NF-Projekte)
- Hochschulabschluss in Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Soziologie oder in verwandten Disziplinen
- Abgeschlossene oder kurz vor dem Abschluss stehende Promotion im Bereich der Professionsforschung
- Fundiertes Wissen über Professions- und Bildungstheorien
- Vertrautheit mit quantitativen Forschungsmethoden zur läng- und querschnittlichen Datenanalyse
- Kenntnisse über oder Bereitschaft zum Erwerb von weitere/n statistische/n Verfahren wie Multilevel-Analysen oder Strukturgleichungsmodelle (und entsprechende Software)
- Erfahrungen mit Mixed-Methods-Ansätzen (z.B. qualitative Inhaltsanalyse, Videoanalyse)
- Deutsch- und Englischkenntnisse auf Publikationsniveau
- Ausgesprochene Team- und Kooperationsfähigkeit
- Herausfordernde Aufgaben in spannenden Forschungsprojekten
- Starkes und kollegiales Team
- Dynamisches und entwicklungsoffenes Umfeld
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse) bis 21. August ausschliesslich über unsere Online-Bewerbungsplattform ein. Aus Gründen der Datensicherheit nehmen wir keine E-Mail-Bewerbungen entgegen.