Arbeitsgebiet
Während deiner Lehrzeit arbeitest du in einem der sieben Bezirke des Tiefbauamtes Graubünden.
Als Automobilmechatroniker/-in führst du System- und Funktionsprüfungen sowie einfache Diagnosearbeiten bei Personen- und Mannschaftsfahrzeugen durch. Du reparierst Motoren, Antriebe, Fahrwerke und Elektronik. Du erledigst selbstständig Service- und Kontrollarbeiten. Du testest Kraftstoffeinspritzsysteme mit Hilfe spezieller Geräte und nimmst Systemeinstellungen sowie Bremsmessungen vor und überprüfst elektronische Bestandteile des Fahrwerkes, z.B. Bremsassistenten. Im Bereich der Fehlersuche und Reparatur diagnostizierst du Störungen und suchst sowie behebst Ursachen, prüfst Fahrerassistenz-, Infotainment-, Hybrid- und elektrische Antriebssysteme und wechselst defekte Bestandteile aus.
Grundlage der betrieblichen Ausbildung ist neben der fachlichen Förderung die Entwicklung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz. Das heisst, dass du während deiner Ausbildung das fachliche Wissen und Können von der Pike auf lernst und in der Lage bist, die Anforderungen im zwischenmenschlichen und fachlichen Bereich zu meistern.
Deine Stärken sind
- Hohes technisches Verständnis
- Gute Auffassungsgabe
- Logisches Denken
- Handwerkliches Geschick
- Exakte und sorgfältige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Selbstständigkeit
- Gute Umgangsformen (Kundenkontakt)
Anforderungen
- Abgeschlossene Volksschule
- Eignungstest AGVS
Eine Lehre beim Kanton... Gut für die Lernenden - gut für Graubünden!