Die Kantonale Verwaltung – eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie.
Mitarbeiter/-in für die Betreuung von Asylsuchenden und unbegleiteten Minderjährigen im Transitzentrum Landhaus, Davos (60–100 %)
Amt für Migration und Zivilrecht
Karlihof 4
7001 Chur
Ihr Aufgabengebiet: Sie übernehmen im Transitzentrum Landhaus Aufgaben in der Administration, der Betreuung, der Beschäftigung sowie im Haus- und Gesundheitsdienst. Ihre Hauptaufgaben liegen in der Unterstützung, der Begleitung und der Förderung der Alltagsbewältigung der unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden. Dazu gehört das Vermitteln und Üben vieler Grundkompetenzen, welche für die spätere Eigenständigkeit der Jugendlichen unabdingbar sind. Sie bauen das Vertrauen zu den Jugendlichen auf und sind eine wichtige Ansprechperson für alle Lebenssituationen. Sie unterstützen die anderen Mitarbeitenden sowie die Zentrumsleitung bei allen anfallenden Arbeiten im Zentrum. Sie sind vom Krisenmanager bis zum medizinischen Allroundtalent vieles in Personalunion und schätzen einen lebhaften Betrieb mit Menschen aller Altersklassen aus verschiedenen Kulturen. Sie sind bereit, ausserhalb der ordentlichen Arbeitszeiten Aktivitäten zu organisieren.
Ihr Profil: Sie verfügen über eine abgeschlossene sozialpädagogische oder ähnliche Grundausbildung und sind über 30 Jahre alt. Sie schätzen eine selbständige Arbeitsweise mit Jugendlichen im Alter von 14-20 Jahren aus anderen Kulturen. Sie leiten diese im Alltag an und verstehen es, eine Brücke zwischen deren Herkunft und dem Schweizer Alltag zu schlagen und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie schätzen eine selbstständige und flexible Arbeitsweise und verfügen über eine sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise. Zudem kennen Sie die gängigsten EDV-Programme. Ihre Flexibilität und Teamfähigkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse sowie der Führerschein für PW runden Ihr Profil ab.
Arbeitsumfang: 60–100 %
Arbeitsbeginn: 1. November 2023 oder nach Vereinbarung
Arbeitsort: Davos Wolfgang
Anmeldefrist: 15. Dezember 2023
Kontaktpersonen: Edvin Demund, Telefon 081 257 25 37, edvin.demund@afm.gr.ch oder Barbara Grazia, Telefon 081 257 25 23, barbara.grazia@afm.gr.ch
Wir freuen uns auf Ihre vollständige online Bewerbung.