Kaufmann/-frau – Steuerverwaltung, Chur
Arbeitsgebiet
Du organisierst Sitzungen, führst Korrespondenz, erstellst Protokolle und Aktennotizen, hast telefonischen und direkten Kontakt mit internen und externen Kunden, liest Akten und holst Auskünfte ein. Du hilfst in der Buchhaltung und kannst ein Budget interpretieren. Bei Deiner täglichen Arbeit wirst du von modernen Kommunikations- und Informatiksystemen unterstützt. 

Ohne Rotation
Ausbildung in einer grossen Dienststelle (z.B. Steuerverwaltung; Amt für Berufsbildung; Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit). Du bist während der gesamten Lehrzeit in einer Dienststelle tätig, wechselst jedoch intern immer wieder die Abteilungen. Bei diesem Modell eignest du dir ein vertieftes Wissen über eine Dienststelle an.

Sportlehre (in beiden Modellen möglich)
Die Sportlehre an der Wirtschaftsschule KV Chur hat zum Ziel, jungen Leistungssportlern und Leistungssportlerinnen die Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau EFZ in allen Profilen zu ermöglichen. Das Angebot baut auf diesen vier Pfeilern auf:

- Verlängerung der Lehrzeit auf 4 Jahre (schulische Ausbildung 3 Jahre/betriebliche Ausbildung 4 Jahre) 
- Zeitliche Staffelung des Qualifikationsverfahrens
- Koordination der schulischen und betrieblichen Ausbildungsgefässe
- Unterstützung in der schulischen Ausbildung

Du musst im Besitze einer Swiss Olympic Talent Card sein und gehörst einem nationalen/regionalen Kader an. Du absolvierst ein sportartspezifisches, geführtes Trainingsangebot von mindestens 10 Stunden pro Woche (ohne Wegzeit, Wettkampf, Spiel etc.) und trainierst in Sportarten mit qualitativ überzeugenden Rahmenbedingungen und Strukturen. 

Der Lehrbetrieb verpflichtet sich im Rahmen einer Zusatzvereinbarung zum Lehrvertrag der Nachwuchssportlerin/dem Nachwuchssportler regelmässige und unregelmässige sowie kurzfristige Absenzen für sportliche Tätigkeiten (regelmässige Trainings innerhalb der Arbeitszeit, Trainingslager, Wettkämpfe etc.) zu gewähren, soweit dies die betrieblichen Abläufe ermöglichen.
Deine Stärken sind
Ausbildungsschwerpunkte
Grundlage der betrieblichen Ausbildung ist neben der fachlichen Förderung die Entwicklung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz. Das heisst, dass du während deiner Ausbildung das fachliche Wissen und Können von der Pike auf lernst und in der Lage bist, die Anforderungen im zwischenmenschlichen und fachlichen Bereich zu meistern.
Anforderung
Überleg nicht lange, sondern bewirb dich noch heute bei uns. Weitere Informationen sowie Videos zu den einzelnen Berufen findest du unter www.lehre.gr.ch. Wenn du noch Fragen hast oder mehr über den gewünschten Beruf wissen möchtest, dann ruf uns einfach an:

Personalamt Graubünden, Raffaella Bacchi, Telefon 081 257 32 38

Wir freuen uns über deine Bewerbung mit Lebenslauf inkl. Foto sowie den letzten vier Schulzeugnissen. Stell dich in einem Schreiben kurz vor und zeig uns auf, warum wir uns gerade für dich als nächste Lernende oder nächsten Lernenden entscheiden sollen.
Eine Lehre beim Kanton... Gut für die Lernenden – gut für Graubünden!