Unsere Pflegefachkräfte sind die unmittelbaren Ansprechpersonen während dem Aufenthalt unserer rund 96'000 Patient:innen pro Jahr. Sie sind für die fachliche und individuelle Betreuung zuständig. Im Mittelpunkt der Betreuung stehen immer das Wohlbefinden und die Wiedererlangung der Selbständigkeit unserer Patient:innen. Unser Leistungsangebot ergänzen wir auf Wunsch mit komplementären pflegerischen Leistungen wie zum Beispiel Aromapflege, Anwendung von Wickeln oder speziellen Teemischungen.
Der Pflegedienst ist eng vernetzt mit allen Bereichen des Spitals und arbeitet eng mit dem ärztlichen Dienst, den Therapien sowie den anderen Bereichen zusammen.
- Unterstützung und Beratung des Pflegekaders und diplomierten Pflegefachpersonen im Pflegealltag, insbesondere in komplexen Pflegesituationen
- Ermittlung von Handlungs- und Entwicklungsbedarf (evidenzbasiert). Erstellung von Vorschlägen zur Qualitätsentwicklung und –verbesserung in der Pflege, sowie zur Effizienzsteigerung des Pflegedienstes
- Erstellung und Aktualisierung von Konzepten und Handlungsanleitungen des Pflegedienstes auf den Grundlagen von evidenzbasierter Pflege und "best practice"
- Unterstützung und Beratung der Pflegefachpersonen bei der Umsetzung des pflegediagnostischen Prozesses und bei pflegefachlichen Fragen
- Begleitung und Einführung von neu angestellten Pflegefachpersonen bei der Umsetzung des Pflegeprozesses
- Mitarbeit sowie Leitung in pflege- und interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Kommissionen und Projekten (z.B. Qualitätsgruppe, CIRS, Stroke Unit)
- Mitarbeit in internen Auditierungsprozessen
- Durchführen von internen, interprofessionellen und externen Weiterbildungen zu pflegespezifischen Themen
- Übernahmen von Einzel- und Gruppenberatungen zu pflegerischen Fragestellungen (z. B. in Form von ethischen Fallbesprechungen)
- Klinische Tätigkeit in der direkten Patientenpflege alternierend auf den zwei Stationen der Inneren Medizin
Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne:
Frau
Sabrina
Martino
Bereichsleiterin HR
Tel.
+ 41 44 736 88 24
- haben eine abgeschlossene Ausbildung als Diplomierte Pflegefachperson HF/FH
- verfügen über ein Studium in Pflegewissenschaften (MScN/ MSN)
- weisen mehrjährige Berufserfahrung in der direkten Pflege in einem Akutspital
- haben Erfahrung im Projektmanagement sowie in der Leitung von Arbeitsgruppen und Sitzungen
- besitzen Erfahrung in Beratungstätigkeiten
- verfügen über pädagogische Fähigkeiten
- haben analytische Fähigkeiten
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau
Jeannette
Mädel-Guler
Bereichsleiterin Pflege
Tel.
+41 44 736 82 85