Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 600 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren.
Die Forschungseinheit Wald- und Bodenökologie erforscht die Funktionsweise von Wäldern und Böden unter dem Einfluss von Umweltveränderungen. Die Gruppe Bodenfunktionen und -dynamik sucht per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung, befristet für 6 Monate, eine/-n
Praktikant/-in Bodenchemie 80-100% (w/m/d)
Innerhalb des Projekts DRYMET, das die Risiken von Schwermetallen für die Trinkwasserqualität erforscht, unterstützen Sie die Projektleiterin bei der Entwicklung von Methoden für Feldexperimente sowie bei den Analysen von Bodenproben. Zu Ihren Aufgaben gehören die Mitarbeit bei Experimenten mit Boden und Bodenlösungen, die Probenahme und Aufbereitung der Proben für verschiedene Analysen sowie die Durchführung UV-Vis spektrophotometrischer Analysen. Sie analysieren die Daten zusammen mit der Projektleiterin. Zudem unterstützen Sie die Feldarbeiten im Frühling an unseren Stationen, hauptsächlich in der Südschweiz. In einer offenen, kollegialen Atmosphäre bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Aspekte der Bodenfunktionen zu gewinnen.
Voraussetzung für dieses Praktikum bilden ein abgeschlossenes Master- oder Bachelorstudium in Umweltwissenschaften oder Chemie. Sie haben bereits im Labor gearbeitet und können fliessend Englisch oder Deutsch sprechen. Die Fähigkeit und Bereitschaft, schnell zu lernen und selbständig zu arbeiten, zeichnen Sie aus.
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an Dr. Prachi Joshi, indem Sie die verlangten Unterlagen über unser Bewerbungsportal einreichen. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen Dr. Joshi (prachi.joshi@wsl.ch), Tel. +41 (0)44 739 22 66, gerne zur Verfügung. An der WSL sind Vielfalt und Inklusion gelebte Werte. Wir setzen uns engagiert für die Gleichstellung der Geschlechter sowie für die Förderung eines offenen und inklusiven Arbeitsklimas ein.