Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 600 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren.
Die Forschungseinheit Biodiversität und Naturschutzbiologie untersucht die Vielfalt des Lebens, von der genetischen Diversität bis zur Arten- und Lebensraumvielfalt sowie ihre Interaktionen. Das für mehr als vier Jahre und vom BAFU finanzierte Projekt TreeGD untersucht die genetische Vielfalt und das Anpassungspotenzial von Haupt- und Nebenbaumarten in Schweizer Generhaltungsgebieten, inklusive ihres Saatgutes. Für dieses Projekt sucht die Gruppe
Ökologische Genetik per
1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung befristet für
2 Jahre (mit Option auf Verlängerung), eine/-n motivierte/-n
Postdoktorand/-in in ökologischer Genomik 80% (w/m/d)
Sie planen und unterstützen die Beprobung von Baummaterial für die DNA-Extraktion und koordinieren die Laborarbeit. Sie werten die genomweiten Sequenzdaten von je 500 Bäumen von fünf Baumarten aus und berechnen Indikatoren wie genetische Vielfalt, Differenzierung und potenzielle Angepasstheit. Daraus leiten Sie praktische Empfehlung für Schweizer Generhaltungsgebiete und die Saatgutgewinnung ab. In Zusammenarbeit mit den Projektpartner/-innen publizieren Sie die Ergebnisse in wissenschaftlichen und umsetzungsorientierten Zeitschriften und präsentieren die Erkenntnisse an Veranstaltungen mit der Forstpraxis und an inter-/nationalen wissenschaftlichen Fachtagungen.
Sie verfügen über ein Doktorat in Biologie, Forst- oder Umweltnaturwissenschaften und gute Kenntnisse in ökologischer Genetik sowie Evolutionsbiologie, falls möglich bei Waldbäumen. Sie sind vertraut mit genomweiten Analysen auf Hochleistungsrechnern und sehr kompetent in Populationsgenetik und Landschaftsgenomik. Sie schreiben und sprechen fliessend in mindestens einer Schweizer Landessprache sowie Englisch. Sie besitzen einen Führerausweis Kat. B und arbeiten gerne im Freien, auch unter schwierigen Bedingungen. Sie sind teamfähig und kommunikativ, und Sie arbeiten strukturiert und selbstständig.
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an Michèle Bucher, Human Resources WSL, indem Sie die verlangten Unterlagen über unser Bewerbungsportal einreichen. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen Christian Rellstab, Tel. +41 (0)44 739 25 42, E-Mail: christian.rellstab(at)wsl.ch, gerne zur Verfügung. Da wir sofort mit der Bewertung der Bewerber/-innen beginnen, empfehlen wir, Bewerbungen bis Ende November einzureichen. An der WSL sind Vielfalt und Inklusion gelebte Werte. Wir setzen uns engagiert für die Gleichstellung der Geschlechter sowie für die Förderung eines offenen und inklusiven Arbeitsklimas ein.