Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 600 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren.
Die Forschungseinheit Wald- und Bodenökologie, die die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Stoffflüsse in Ökosystemen untersucht, sucht für die Gruppe Boden-Biogeochemie für vorerst 2 Jahre (Option auf Entfristung) eine/-n
Technische/-n Mitarbeiter/-in / Analytische/-n Chemiker/-in - LWF und Boden 80% (w/m/d)
Im Rahmen des Forschungsprogramms „Langfristige Waldökosystemforschung (LWF)“ arbeiten Sie für das schweizweite Monitoring der Nährstoffkreisläufe in Wäldern. Sie übernehmen die Probenaufarbeitung und chemische Analysen von Umweltproben, insbesondere von Bodenlösungen. Im chemischen Labor der Forschungseinheit „Wald- und Bodenökologie“ sind Sie verantwortlich für die Instandhaltung der Laborinfrastruktur, für die Qualitätssicherung sowie die kontinuierliche Verbesserung von analytisch-chemischen Methoden. In dieser Funktion wirken Sie auch in europäischen Gremien im Rahmen von ICP Forests mit, insbesondere bei der Organisation von Methoden-Ringtests.
Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Laborant/-in EFZ Fachrichtung Chemie sowie mehrjährige Berufserfahrung als analytisch-chemische/-r Laborant/-in oder haben eine weiterführende Ausbildung auf Fachhochschulniveau abgeschlossen. Sie sind eine teamorientierte Persönlichkeit mit guten Kommunikationseigenschaften, welche Ihnen die Arbeit an der Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Laboratorien, den Austausch mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden und die Mitarbeit in den erwähnten internationalen Gremien erleichtert. Neben der Beherrschung von mindestens einer Landessprache können Sie sich gut in Englisch verständigen.
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an Beatrice Lamprecht, Human Resources WSL, indem Sie die verlangten Unterlagen über unser Bewerbungsportal einreichen. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen Dr. Frank Hagedorn (frank.hagedorn@wsl.ch; +41 44 739 24 63), gerne zur Verfügung. An der WSL sind Vielfalt und Inklusion gelebte Werte. Wir setzen uns engagiert für die Gleichstellung der Geschlechter sowie für die Förderung eines offenen und inklusiven Arbeitsklimas ein.