Die Forschungseinheit Lawinen und Prävention erforscht die Entstehung und Dynamik von Lawinen, entwickelt und betreibt Präventions- und Frühwarnsysteme für alpine Naturgefahren und offeriert für die kommende Wintersaison 2025/2026 ein 6-monatiges
Sie unterstützen uns bei der Aufarbeitung von Lawinenunfällen, bei der Kartierung von Lawinen und bei Feldarbeiten wie z.B. Schneeprofilaufnahmen. Darüber hinaus bringen Sie sich ein beim Verfassen von AvaBlogs oder Social Media Beiträgen. Auch bei der Durchführung von Schnee- und Lawinenkursen wirken Sie aktiv mit. Bei Bedarf unterstützen Sie weitere Teams am Institut und übernehmen dabei vielfältige, spannende Aufgaben.
Sie verfügen über einen Bachelorabschluss in einer naturwissenschaftlichen Fachrichtung und haben Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr - etwa durch regelmässige Tourentätigkeit, als Tourenleiter/-in, J+S-Leiter/-in oder im Rahmen eigener Skitouren. Sie bewegen sich sicher im Gelände mit Ski (oder Splitboard), arbeiten selbstständig, exakt und zuverlässig. Kenntnisse in der Datenverarbeitung (z. B. Python oder R) sind von Vorteil. Flexibilität und die Bereitschaft zu gelegentlichen Einsätzen an Wochenenden setzen wir voraus. Gute Kenntnisse einer zweiten Landessprache (Französisch oder Italienisch) sind erwünscht.
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an Simone Joos, Human Resources WSL/SLF, indem Sie die verlangten Unterlagen über unser Bewerbungsportal einreichen. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen Thomas Stucki, Teamleiter Lawinenwarndienst, Tel. +41 (0)81 417 01 22, gerne zur Verfügung. Die WSL strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, weshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben.