Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 600 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren.
Die Forschungseinheit Waldressourcen und Waldmanagement erfasst und analysiert Veränderungen in der Landschaft und im Wald und offeriert in der Gruppe Bestandesdynamik und Waldbau ab August für 3 - 4 Monate ein
Praktikum Verbiss und Wildtiere 100% (w/m/d)
Der Verbiss durch wildlebende Huftiere kann die Baumartenzusammensetzung verändern. Störungen durch Menschen können das räumlich-zeitliche Verhalten von Tieren beeinflussen und damit einen Einfluss auf deren Nahrungsaufnahme haben. Im ersten Projekt (https://www.waldlabor.ch/medien-und-archiv/news/projektstart-wald-und-wildhuftiere) helfen Sie bei der ersten Inventur des Verbisseinflusses auf die Baumverjüngung mit und werten Fotofallenbilder vom Winter und Sommer aus. Im zweiten Projekt wurden in verschiedenen Kantonen und in unterschiedlichsten Waldgesellschaften neue Vergleichsflächenpaare eingerichtet, d.h. jeweils eine ungezäunte und eine gezäunte Probefläche (https://www.wsl.ch/de/projekte/quantifizierung-von-totverbiss-an-verschiedenen-standorten.html). Alle vorhandenen Bäumchen wurden in den letzten 2 Jahren individuell markiert. Sie untersuchen die Mortalität oder den Höhenzuwachs und den Sommerverbiss der markierten Bäumchen und nehmen die allfällige Reaktion der Bäumchen nach dem letzten Winterverbiss auf.
Sie befinden sich im BSc.- oder MSc.-Studium der Umwelt-, Natur- oder Forstwissenschaften oder haben dieses erst kürzlich (nicht länger als 12 Monate) abgeschlossen. Sie besitzen eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise. Sie sind flexibel einsetzbar und bereit für Einsätze in verschiedenen Kantonen inklusive auswärtigen Übernachtungen unter der Woche. Sie sind geländetauglich und besitzen optimalerweise einen Führerausweis Kat. B. Das Praktikum ist entgeltlich und der Lohn richtet sich nach den Richtlinien der WSL.
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an Andrea Doris Kupferschmid, indem Sie die verlangten Unterlagen über unser Bewerbungsportal einreichen. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen Frau Kupferschmid (andrea.kupferschmid@wsl.ch) gerne zur Verfügung. Die WSL strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, weshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben.