Die Forschungseinheit Alpine Umwelt und Naturgefahren entwickelt grossräumige Versuchsfelder zur Erforschung der Mechanik von Steinschlag und Murgängen. Im Rahmen unserer laufenden Forschungsaktivitäten im alpinen Umfeld suchen wir befristet für zwei Jahre eine/-n
Sie organisieren und koordinieren groß angelegte Steinschlag- und Murgangversuche, bei denen eine Vielzahl von Messtechnologien eingesetzt werden. Von besonderer Bedeutung ist die Instrumentierung von Schutzmaßnahmen, einschließlich Schutzwälder, zur Messung der zerstörerischen Kräfte von Steinschlägen und Murgängen. Sie haben Erfahrung mit der Entwicklung und Anwendung von Sensoren und suchen nach innovativen Lösungen, wenn die vorhandene Messtechnik nicht ausreicht.
Sie haben einen PhD in (Geo-)Physik, Ingenieurwesen oder Geowissenschaften, mit ausgezeichneten Gesamtkenntnissen in Sensortechnik und sind interessiert an interdisziplinärer Zusammenarbeit. Erfahrung mit numerischen Methoden und Programmierkenntnisse (z.B. Python, Matlab und C) zur Analyse von Messdaten ist unerlässlich. Für die logistische Planung von groß angelegten Feldkampagnen sind sehr gute Kommunikations-, Organisations- und Präsentationsfähigkeiten erforderlich. Letztere benötigen sie auch um die Resultate in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu publizieren sowie an Kongressen zu präsentieren. Voraussetzung sind sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und mindestens eine Landessprache fliessend.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an Clemens Güdel, Human Resources WSL/SLF, indem Sie die gewünschten Dokumente auf unserer Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail können nicht berücksichtigt werden. Perry Bartelt, Tel. +41 (0) 81 417 02 51, steht Ihnen für Fragen und weitere Informationen gerne zur Verfügung. Die WSL strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen besonders auf, sich auf diese Stelle zu bewerben.