Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
 
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 600 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren.

Die Forschungseinheit Landschaftsdynamik untersucht Muster, Ursachen und Prozesse des Landschaftswandels. Die Forschungsgruppe Landnutzungssysteme sucht für das Frühjahr 2023 im Rahmen der Blue-Green Biodiversity Initiative von WSL und Eawag für die Dauer von zwei Jahren eine/-n
Wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in Biodiversitätsförderung in Siedlungen 80-100% (w/m/d)
Gemeinden sind wichtige Akteure bei der Förderung und dem Schutz der biologischen Vielfalt. Durch die gezielte Berücksichtigung von Belangen der biologischen Vielfalt in der Raumplanung und bei Baugenehmigungsverfahren sowie bei der umsichtigen Bewirtschaftung ihrer eigenen Einrichtungen können Städte und Gemeinden biodiversitätsreiche Siedlungen schaffen und erhalten. Über die Herausforderungen in mittelgrossen Schweizer Gemeinden biodiversitätsreiche Siedlungen zu schaffen, ist jedoch wenig bekannt. 

Dieses Projekt untersucht Akteure, Ressourcen und Randbedingungen bei der Schaffung von biodiversitätsreichen Siedlungen. Sie führen Fallstudien in ausgewählten mittelgrossen Schweizer Städten durch. Mit Hilfe von Interviews und Dokumentenanalysen entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis der komplexen lokalen Umsetzungspraktiken im Bereich Biodiversität, wobei der genau Fokus noch festgelegt werden kann. Ihr Arbeitsplatz wird im Rahmen der Blue-Green Biodiversity Initiative an der WSL und der Eawag sein.
Sie verfügen über einen Masterabschluss oder Doktortitel in Umweltwissenschaften, Geographie, Politikwissenschaften oder einem verwandten Gebiet. Wir suchen Kandidaten und Kandidatinnen mit guten Kenntnissen in qualitativer sozialwissenschaftlicher Forschung und einem Interesse an Biodiversität und lokaler Governance. Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen, die über gute Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen, wobei die Kenntnis einer weiteren Landessprache von Vorteil ist. Sie haben Interesse an der Entwicklung innovativer, problemorientierter und pragmatischer Forschung und sind motiviert, in einem interdisziplinären Arbeitsumfeld an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis zu arbeiten.

Für Fragen steht Ihnen Anna Hersperger, Tel. +41 (0)44 739 25 15, und Rolf Holderegger, Tel. +41 (0)44 739 25 27 gerne zur Verfügung. Bitte reichen Sie die verlangten Unterlagen über das Bewerbungsportal der Eawag über folgenden Link ein: https://apply.refline.ch/673277/1031/pub/de/index.html. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Die WSL strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, weshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben.
 
Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf
Website
Firmenvideo