Wir bieten einen vielseitigen und interessanten Arbeitsplatz in einem abwechslungsreichen Forschungsumfeld. Sie unterstützen ein Projekt zur Entwicklung einer Smartphone-App für das automatische Erkennen von Pflanzenarten der Schweizer Flora anhand von Fotos und Standortbedingungen, welche im April in einer ersten Version veröffentlicht wird. Sie werden diese App umfassend testen und mit existierenden Alternativen vergleichen. Dazu werden sie ein passendes «Sampling Design» für die ganze Schweiz mitentwickeln, dass es ihnen erlaubt ein repräsentatives Set von Pflanzenarten und Lebensräumen zu fotografieren und zu filmen. Sie werden zudem Benutzer der Citizen Scientist Gemeinschaft nach ihren Erfahrungen und Verbesserungsmöglichkeiten befragen. Sie arbeiten mit einem Team von Wissenschaftlern der WSL, des botanischen Museums Lausanne und von Info Flora zusammen. Sie unterstützen die Auswertung der Projektresultate und das Verfassen eines Projektberichtes.
Sie verfügen über einen Bsc oder MSc im Bereich Biologie, Ökologie, Umweltwissenschaften oder in einer verwandten Disziplin und Sie haben vertiefte Kenntnis der Schweizer Flora. Sie kennen insbesondere die Arten tieferer oder höherer Lagen besonders gut. Sie haben Erfahrung in botanischer Feldarbeit und sie sind vertraut mit wissenschaftlicher Arbeitsweise. Sie verfügen über sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch oder Französisch, und sie können sich in Englisch verständigen. Zudem haben Sie Erfahrung mit Film und Fotografie und im Umgang mit den entsprechenden Daten. Sie haben idealerweise auch gute Kenntnisse in GIS und/oder in Data Science und Programmierung (R oder Python). Schliesslich sind Sie geübt im Schreiben von Texten mit wissenschaftlichem Inhalt. Sie sind eine eigenständig arbeitende, teamfähige und kommunikative Persönlichkeit und bringen Freude, Engagement und Interesse an der Arbeit in einem internationalen Forschungsumfeld mit.
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an Herrn Philipp Brun, indem Sie die verlangten Unterlagen über unser Bewerbungsportal einreichen. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Für Fragen steht er Ihnen unter Tel. +41 44 739 22 45 oder philipp.brun@wsl.ch gerne zur Verfügung. Die WSL strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, weshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben.