WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
 
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 600 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren.

Die beiden Forschungseinheiten ‘Lawinen und Prävention’ sowie ‘Alpine Umwelt und Naturgefahren’ suchen für 3 Jahre im Rahmen der gemeinsamen Initiative SPEED2ZERO der Institutionen des ETH-Bereichs zum Thema "Energie, Klima und ökologische Nachhaltigkeit" eine/n
PostDoc «Risikobewertung von Energieinfrastruktur in den Alpen» 80-100% (w/m/d)
Die gemeinsame Initiative "SPEED2ZERO" zielt darauf ab, einen Beitrag zur Halbierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 zu leisten, die dafür notwendige Infrastruktur vorzubereiten, ein widerstandsfähiges Energiesystem aufzubauen und die Biodiversität zu schützen. Zu diesem Zweck werden Instrumente, Aktionspläne und Technologien entwickelt, die eine nachhaltige Transformation zu einer treibhausgasfreien und biodiversitätsfreundlichen Schweiz ermöglichen. In diesem Projekt analysieren Sie das Risiko für geplante zukünftige erneuerbare Energieinfrastrukturen in den Schweizer Alpen aufgrund von gravitativen Massenbewegungen unter Berücksichtigung des Klimawandels und sich verändernder alpiner Ökosysteme und Waldstrukturen. Darüber hinaus entwickeln Sie Richtlinien zur Optimierung der Resilienz hinsichtlich der Verfügbarkeit von und des Zugangs zu Energieressourcen in den Schweizer Alpen im Hinblick auf extreme und verkettete Wetter- und Schneeereignisse. Sie arbeiten eng mit den anderen Projektpartnern an der ETH Zürich, der WSL, der EPFL, der Eawag, dem PSI und der Empa zusammen und kommunizieren die wissenschaftlichen Ergebnisse an Entscheidungsträger, Politiker und die Gesellschaft.
Sie haben eine abgeschlossene Dissertation in Naturwissenschaften und verfügen über hohe Kompetenz im Umgang mit Klimadaten und verschiedenen räumlichen Datensätzen zur Analyse und Visualisierung. Gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten auf Englisch und Deutsch werden vorausgesetzt. Sie sind eine motivierte Persönlichkeit und ein Teamplayer. Selbständigkeit und eine gut organisierte sowie effiziente Arbeitsweise sind für sie selbstverständlich. Sie arbeiten gerne in interdisziplinären Teams und kommunizieren mühelos (schriftlich und mündlich) im wissenschaftlichen Umfeld, aber ebenso zur Praxis.

Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an Jasmine Zollinger, Human Resources SLF, indem Sie die verlangten Unterlagen über unser Bewerbungsportal einreichen. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen Dr. Nadine Salzmann, Tel. +41 (0)81 417 08 22, gerne zur Verfügung. Die WSL strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, weshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben.
 
Flüelastrasse 11, CH-7260 Davos Dorf
Website
Firmenvideo