Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF gehört zur Eidg. Forschungsanstalt WSL und damit zum ETH-Bereich. Die WSL befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren. Sie beschäftigt rund 600 Mitarbeitende, davon 140 am SLF in Davos.
Die Forschungsgruppe Schnee und Atmosphäre befasst sich mit den physikalischen Eigenschaften des Materials Schnee, mit den Wechselwirkungen zwischen Schnee und Atmosphäre und mit der Rolle von Schnee, Eis und Permafrost im Klimasystem. Die Forschungsgruppe Wintersport und Klima sucht für 1 Jahr eine/n
Informatik-Spezialist/-in „Datenstandardisierung“ 80-100% (w/m/d)
Im Rahmen eines kürzlich gestarteten europäischen Horizon2020-Projekts, an welchem rund 40 internationale Partner zum Thema wissenschaftliche Daten in der Arktis beteiligt sind, ist die WSL/SLF für die Bereitstellung von Werkzeugen zur Standardisierung von Zeitreihen- und Profildaten zuständig.
Ihre Aufgabe besteht in der Entwicklung eines Webservices, der auf MeteoIO C++ für die Datenverarbeitung basiert und dessen Schnittstelle den Standards des Open Geospatial Consortium folgt. Der Dienst wird in einem Docker-Container bereitgestellt und über eine bestehende Webschnittstelle zugänglich gemacht. Darüber hinaus wird die MeteoIO C++ Bibliothek erweitert, um Zeitreihen von Profilen (wie z.B. Zeitreihen von Wassertemperaturen) zu unterstützen.
Sie verfügen über einen Hochschulausabschluss in Informatik oder über gleichwertige langjährige Berufserfahrung. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind für dieses Projekt erforderlich. Sie bringen gute Kenntnisse im Software-Design und starke Sozialkompetenzen für die Interaktion mit den vielen Projektpartnern und Nutzern mit.
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an Clemens Güdel, Human Resources SLF, indem Sie die verlangten Unterlagen über unser Bewerbungsportal einreichen. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen Mathias Bavay, Tel. +41 (0)81 417 02 65, gerne zur Verfügung. Die WSL strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, weshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben.