Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
 
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 600 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren.

Die Forschungseinheit Biodiversität und Naturschutzbiologie erforscht die Vielfalt des Lebens in seinen verschiedenen Ausprägungen, von der genetischen Vielfalt über die Vielfalt der Arten und Ökosysteme bis hin zu deren Wechselwirkungen. Für Mitte 2023 (spätestens zum 1. Juni) sucht die Forschungsgruppe Naturschutzbiologie eine/-n
Doktorand/-in in Stadtökologie (w/m/d)
Städte stehen vor grossen Herausforderungen wie bauliche Verdichtung, Klimawandel und den Verlust von Biodiversität. Städtische Grünflächen können einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten und das Stadtklima positiv beeinflussen. Das Hauptziel des Projekts ist es, zu verstehen, wie Entscheidungsträger die Pflanzenvielfalt in verschiedenen städtischen Grünflächen beeinflussen und wie sich ihre Entscheidungen auf die Ökologie und den menschlichen Nutzen auswirken, der in einem sich verändernden Klima aus städtischen Grünflächen gezogen werden kann.

Als Teil des grösseren interdisziplinären Projekts PAPPUS untersuchen Sie in einem Team von Ökologen/-innen, Klimaexperten/-innen, Sozialwissenschaftlern/-innen und Modellierern die Zusammenhänge zwischen den Präferenzen der Menschen für Pflanzen in der städtischen Landschaft und deren Auswirkungen auf Bestäuber und Herbivoren in verschiedenen Grünflächen von drei Schweizer Städten. Ihr Hauptarbeitsplatz für dieses vierjährige Doktorat ist die Eidg. Forschungsanstalt WSL in Birmensdorf. Das Doktoratsprogramm wird im Departement D-USYS an der ETH Zürich absolviert.
Sie verfügen über einen MSc-Abschluss in Biologie, Umweltwissenschaften oder einem eng verwandten Fachgebiet. Gute Kenntnisse in der Ökologie von Lebensgemeinschaften und Netzwerkanalysen sind wünschenswert. Praktische Felderfahrung und taxonomische Kenntnisse über Pflanzen und/oder insbesondere Insekten sind von Vorteil. Sie haben Erfahrungen mit statistischen Analysen in R und können GIS anwenden.Fliessende Englischkenntnisse und ein Führerschein Kat. B sind Voraussetzung. Gute Kenntnisse der deutschen und/oder französischen Sprache ist zudem wünschenswert. Ferner sollten Sie in der Lage sein, selbstständig die Logistik vor Ort zu verwalten und die Koordination von Feldassistenten/-innen zu übernehmen. Wenn Sie zudem ambitioniert und motiviert sind und den Austausch innerhalb eines internationalen Forschungsteams schätzen, dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an Michèle Bucher, Human Resources WSL, indem Sie die gewünschten Dokumente über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail können nicht berücksichtigt werden. Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Marco Moretti, Tel. +41 (0)44 739 26 74, gerne zur Verfügung. Die WSL strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen besonders auf, sich für diese Stelle zu bewerben.
 
Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf
Website
Firmenvideo