Die Stadt Illnau-Effretikon - zwischen Winterthur und Zürich gelegen - bietet mit ihren ländlichen und urbanen Gebieten, ihren Weilern, Zentren und dem historischen Dorf Kyburg attraktive Bedingungen für die rund 17’500 Einwohnerinnen und Einwohner. Der Bereich Naturschutz ist zuständig für die Umsetzung des Naturschutzkonzeptes 2030. Die Bekämpfung invasiver Neophyten, welche in Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb erfolgt, bildet einen wichtigen Schwerpunkt. Daher suchen wir per Mai 2023 engagierte und dienstleistungsorientierte Persönlichkeiten als
Gebietsverantwortliche Neophytenbekämpfung ab 50–100 Std./Jahr Mai bis Oktober (idealerweise jährlich wiederkehrend)
In dieser Funktion sind Sie für die praktische Umsetzung der Neophytenbekämpfung in Ihrem Gebiet verantwortlich und für folgende Hauptaufgaben zuständig:
- Kontrolle der bekannten Neophyten-Standorte (ca. drei Durchgänge pro Jahr)
- Absuchen von Risiko-Flächen (Waldränder, Sturmflächen, Brachflächen etc.)
- Fachgerechte Bekämpfung von kleinen Beständen (Zeitaufwand in der Regel <30 Minuten/Bestand)
- Meldung von grösseren Beständen an den Koordinator
- Fachgerechte Entsorgung der Neophyten
- Erfassung neuer Standorte und Aktualisierung bestehender Standorte auf digitalem Weg (Neophyten-App)
- Teilnahme an einer halbtägigen Schulung pro Jahr
- Jahresbericht (rudimentäre Einschätzung der Lage in schriftlicher Form)
- Einhaltung des Kostenrahmens / Rapportieren der geleisteten Arbeitszeit
Sie haben Interesse am praktischen Naturschutz und verfügen über gute bis sehr gute Pflanzenkenntnisse, Grundkenntnisse in der Neophytenbekämpfung sowie PC-Kenntnisse (MS-Office). Zudem zeichnen Sie sich durch ausgeprägtes Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein, hohe Lernfähigkeit und einen selbständigen, präzisen und zielorientierten Arbeitsstil aus. Gute mündliche und schriftliche Ausdruckfähigkeit, körperliche Fitness und Freude an der Arbeit im Freien sowie die zeitliche Vereinbarkeit mit der hauptberuflichen Tätigkeit sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen.
Ihren Arbeitseinsatz wünschen wir uns jährlich wiederkehrend und kontinuierlich in der Zeit von Mai bis Oktober. Den Takt geben die Wachstumseigenschaften der Neophyten vor, die Arbeitszeiten können Sie frei einteilen.
Sie finden bei uns ein spannendes Umfeld und eine wertschätzende und partnerschaftliche Team- und Unternehmenskultur. Bei funktionsbezogenen Weiterbildungen können Sie mit unserer Unterstützung rechnen. Worauf wir Wert legen in unserer Arbeit und viele weitere Informationen und Impressionen finden Sie auf unserer Website unter www.ilef.ch. Weiter Auskünfte gibt Ihnen gerne Marc Weiss, Leiter Naturschutz, Telefon 052 354 32 15.