Datenschutzerklärung e-Recruiting

1. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Persönliche Daten aus Ihrer Bewerbung, die Sie auf diesen Seiten eingeben, werden von den Mitarbeiter/-innen der Parlamentsdienste des Kantonsrates Zürich (Parlamentsdienste) zum Zweck der Speicherung, Auswertung, Zuordnung und Weiterleitung Ihrer Bewerbung erhoben, verarbeitet und genutzt. Aufgrund des mehrstufigen Verfahrens von Richterwahlen werden Ihre persönlichen Daten auch Mitgliedern von Organen des Kantonsrates (Justizkommission und Interfraktionelle Konferenz, Kantonsratsfraktionen), sowie im Falle eines Wahlvorschlages dem ganzen Kantonsrat, zur Beurteilung Ihrer Kandidatur zur Verfügung gestellt. Dieser Personenkreis ist verpflichtet, Ihre Unterlagen mit aller gebotenen Diskretion zu behandeln. Ihre Daten werden auf keinen Fall an weitere Unternehmen oder Personen weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Bitte beachten Sie, dass dieses Webangebot im Auftrag der Parlamentsdienste durch die Firma Refline AG, 8001 Zürich, betrieben wird. Refline arbeitet mit führenden Schweizer Service Providern zusammen. Ihre Daten werden ausschliesslich in der Schweiz gespeichert.

2. Während des Bewerbungsverfahrens werden neben Anrede, Name und Vorname die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mailadresse und Telefonnummern in der Bewerberdatenbank gespeichert. Zudem werden alle von Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung eingereichten Dokumente erfasst. Diese Daten werden ausschliesslich im Rahmen Ihrer Bewerbung gespeichert, ausgewertet, bearbeitet oder weitergeleitet. Die Daten können für statistische Zwecke (z.B. Reporting) bearbeitet werden. Dabei sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.

3. Sechs Monate nach der Wahl werden Ihre Daten gelöscht. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre elektronischen Daten löschen zu lassen.

4. Die Parlamentsdienste und Refline AG haben die notwendigen organisatorischen und technischen Massnahmen ergriffen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Bewerbung sicherzustellen. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Parlamentsdienste wie auch unseres Software-Partners sowie zum Support beigezogene Dritte sind im Rahmen ihres (arbeits-)vertraglichen Auftragsverhältnisses oder ihre Amtsgeheimnisses zu strikter Geheimhaltung über persönliche Daten verpflichtet. Die Datenübertragung erfolgt SSL verschlüsselt. Die Datenverarbeitung erfolgt anhand allgemeiner Standards zur Datensicherheit gemäss aktuellem Stand der Technik. Die Parlamentsdienste setzen darüber hinaus technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Änderungen, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Die Sicherungsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.

5. Durch Betätigen der Schaltfläche "Datenschutz akzeptieren" erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten sowie mit der Weitergabe der Daten an den unter Ziff. 1 beschriebenen Personenkreis einverstanden und stellen den Parlamentsdiensten Ihre persönlichen Daten zum Zweck der Stellensuche respektive Stellenbesetzung zur Verfügung. Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung wird protokolliert. Ihre Daten werden auf den Systemen unseres Software-Partners Refline AG gespeichert und verarbeitet.