Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich behandelt und betreut psychisch kranke Menschen jeden Alters. Die über 2500 Mitarbeitenden der 55 verschiedenen Berufsbilder leisten in interdisziplinären Teams ihren Beitrag zur ganzheitlichen Versorgung der Patientinnen und Patienten, von der Abklärung über die Therapie bis zur Nachsorge. Unsere Arbeit basiert auf gegenseitigem Vertrauen und Eigenverantwortung und wir fördern gemeinsam eine innovative Unternehmenskultur. Als universitäre Klinik engagieren wir uns erfolgreich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten.
Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist ein führender Behandlungsstandort im Bereich der Akutpsychiatrie mit universitärer Anbindung. Die Klinik ist geprägt durch differenzierte Schwerpunktangebote mit entsprechenden Spezialisierungen.
Für die Station A1 mit 17 Betten an der Lenggstrasse Zürich, welche Menschen mit akuten psychischen Erkrankungen mit einem breiten Behandlungsangebot interdisziplinär behandeln und pflegen suchen wir per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung eine/n
Fachexperten/in, A1
80% - 100%
Ihre Aufgaben
Die Fachexpertin/der Fachexperte ist im Auftrag der Stationsleitung mitverantwortlich für die pflegerische Qualitätssicherung und -entwicklung auf der Station Die Pflegenden arbeiten Recovery orientiert und engagieren sich in spezifischen Behandlungsangeboten wie z.B. Psychoedukations- und Achtsamkeitsgruppen
Erfüllen des Versorgungsauftrages der Station unter dem Aspekt von Best Practice sowie Mitarbeit in der pflegerischen Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
Verantwortlich für die Erarbeitung und Überprüfung der evidenzbasierten therapeutischen Gruppenangebote und Etablierung im Pflegekonzept der Station
Leitung von fachspezifischen Projekten
Vorbildliche Mitarbeit an der Basis in Anwendung des Pflegeprozesses in der Funktion als pflegerische Bezugsperson
Mentor/in Pflegeprozess: Assessmenterhebung, Behandlungsplanung, Durchführung sowie Evaluation des Pflegeprozesses
Ihr Profil
Abgeschlossene, anerkannte Berufsausbildung im Fachbereich Pflege FH, (Anerkennungsnachweis des Schweizerischen Roten Kreuzes bei ausländischen Diplomen) oder gleichwertige Weiterbildung
Hohe Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz und eine hohe Belastbarkeit sowie Flexibilität
Hohe Motivation und Fähigkeit, sich in einem dynamischen und spannenden Arbeitsumfeld zu engagieren
Gute kommunikative Fähigkeiten sowie innovatives und lösungsorientiertes Handeln
Unser Angebot
Fall- und Teamsupervision
Gute Weiterbildungsmöglichkeiten
Personalrestaurant
Kinderkrippe
Gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr mit Beteiligung am ZVV-Bonuspass