Eine neue Perspektive? Für Patientinnen und Patienten. Und für Sie.
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich stellt die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt und im Grossraum Zürich sicher. Das Angebotsspektrum umfasst die Behandlung psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne.
Die Ausbildung zur Fachfrau oder zum Fachmann Gesundheit ist eine 3-jährige Lehre auf Sekundarstufe II, die mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossen wird.
Ergänzen Sie unser Team mit Ihren Fähigkeiten.
Sie erlernen vielfältige administrative, logistische und medizinaltechnische Tätigkeiten sowie delegierte Betreuungs- und Pflegeaufgaben
Sie entwickeln erweiterte Kompetenzen in Kommunikation und Gesprächsführung, in Beziehungspflege, in Begleitung von Menschen in Krisen, im Mitgestalten des Milieus und von Alltagssituationen sowie Aktivierungsgruppen
Das bieten wir:
Praktische Ausbildung auf drei unterschiedlichen psychiatrischen Stationen (Erwachsenenpsychiatrie, Alterspsychiatrie, Therapiestationen, Kinderpsychiatrie und Forensik)
Praktische Ausbildung an verschiedenen Standorten (Zürich, Rheinau, Männedorf, Winterthur)
Individuelle Lernbegleitung in der Praxis durch berufspädagogisch ausgebildete Berufsbildende
Begleitung und Unterstützung in Ausbildungs- und Lernfragen durch kompetente Bildungsverantwortliche
Besuch der Berufsfachschule Careum Zürich - mit den zusätzlichen Optionen Berufsmaturitätsschule oder bilingualer Unterricht
Betriebsinterne Schulungen zu psychiatriespezifischen Themen und zur Entwicklung praktischer Handlungskompetenzen im Umgang mit psychisch kranken Menschen
Vergünstigte Einkaufsmöglichkeiten sowie Sportangebote, Beteiligung am ZVV-BonusPass, etc.
Das bringen Sie mit:
Ausdrücklich motiviert, die Ausbildung in einer psychiatrischen Klinik zu absolvieren
Körperlich und physisch belastbar
Verfügen über Reife und Stabilität
Sie sind Kontaktfreudig und kommunikativ
Haben Freude daran, in einem Team zu arbeiten
Sie haben einen Sek A oder B Abschluss mit guten Noten
Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse (Niveau C1) und können Schweizer Mundart problemlos verstehen