Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich stellt die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt und im Grossraum Zürich sicher. Das Angebotsspektrum umfasst die Behandlung psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne. Als Universitätsklinik ist sie zudem in der Lehre und Forschung engagiert und international sehr gut vernetzt.
Die mehrheitlich offen geführte Station A2 mit Schwerpunkt posttraumatische Belastungsstörungen und Persönlichkeitsstörungen erfüllt mit 17 Betten ihren Auftrag im Rahmen der psychiatrischen Grundversorgung. Auf dieser Station werden Patientinnen und Patienten mit Traumas und Persönlichkeitsstörungen psychotherapeutisch behandelt. Weitere Angebote sind Krisenintervention und Diagnostik.
Die psychotherapeutische Station C0 mit Schwerpunkt Frauen mit psychischen Belastungen erfüllt ihren Auftrag im Rahmen der psychiatrischen Grundversorgung. Das Angebot auf dieser in der Regel offen geführten Station mit 13 Betten richtet sich an Frauen zwischen 18 und circa 40 Jahren mit psychischen Belastungen, die sich auf Emotionsregulation, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie zwischenmenschliche Fertigkeiten auswirken.
Für diese zwei Stationen an unseren Standort Lenggstrasse Zürich suchen wir nach Vereinbarung eine/n
Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF/FH, Schwerpunkt PTBS und Persönlichkeitsstörungen, für die Stationen A2 und C0
80% - 100%
Ihre Aufgaben
Umsetzen des Pflegeprozesses im Rahmen des Bezugspersonensystems
Mitarbeit im Rahmen einer multimodalen, multiprofessionellen psychiatrischen Behandlung
Unterstützen des psychotherapeutischen Prozesses Modulares
Anwenden von Elementen der DBT und der kognitiven Verhaltenstherapie
Gestalten und Umsetzen der Tagesstruktur und Freizeitaktivitäten
Unterstützung der Berufsbildenden bei der Ausbildung von Lernenden und Studierenden auf der Station
Ihr Profil
Abgeschlossene, anerkannte Berufsausbildung im Fachbereich Pflege HF/FH, (Anerkennungsnachweis des Schweizerischen Roten Kreuzes bei ausländischen Diplomen)
Hohe Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz und eine hohe Belastbarkeit sowie Flexibilität und analytisches Denken
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Hohe Motivation und Fähigkeit, sich in einem spannenden und anspruchsvollen Arbeitsumfeld zu engagieren
Die Bereitschaft sämtliche Dienste inkl. Nacht- und Wochenenddienst zu leisten
Unser Angebot
Regelmässig Supervision und Intervision
Fachspezifische Weiterbildungen
Motivierende Arbeitskultur in einem attraktiven Arbeitsumfeld