Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich stellt die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt und im Grossraum Zürich sicher. Das Angebotsspektrum umfasst die Behandlung psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne. Als Universitätsklinik ist sie zudem in der Lehre und Forschung engagiert und international sehr gut vernetzt.
Das Zentrum für Integrative Psychiatrie ist eingebettet in die klinischen Versorgungs- und universitären Forschungsstrukturen der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Direktor: Prof. Dr. med. Erich Seifritz). Es bietet eine differenzierte Behandlung für Menschen mit therapierefraktären, psychiatrischen Krankheitsbildern an, die in Ergänzung zum akutpsychiatrischen Angebot der Regionalkliniken einen stationären Aufenthalt mit hochfrequenter kognitiv-verhaltenstherapeutischen Interventionen mit einem funktional-integrativem Schwerpunkt benötigen.
Per 1. April 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir am Standort Rheinau für den Bereich «Abhängiges Verhalten» eine / einen
Assistenzärztin / Assistenzarzt 100 %, Bereich Abhängiges Verhalten
100%
Ihre Aufgaben
Psychiatrische Versorgung und Behandlung von Patientinnen und Patienten in enger Zusammenarbeit mit dem Oberarzt und einem interprofessionellen Behandlungsteam
Teilnahme an der Durchführung von Psychotherapiegruppen nach Einführung in spezifische psychotherapeutische Gruppenverfahren
Aktive Partizipation an unserem internen Weiterbildungsprogramm (5.5 Stunden pro Woche)
Ihr Profil
Interesse an einer Weiterbildung zum Facharzt Psychiatrie / Psychotherapie (Fremdjahr ist abgeschlossen)
Sie verstehen sich als psychiatrischer Allrounder/Allrounderin
Begonnene Psychotherapieausbildung
Interesse an der Behandlung von Patienten mit F1, F2 und F6 Störungen sowie an kognitiver Verhaltenstherapie
Bereitschaft, sich mit kognitiver Verhaltenstherapie auseinanderzusetzen
Unser Angebot
Gute Entwicklungsmöglichkeiten im psychiatrischen Fachgebiet und in kognitiver Verhaltenstherapie
Möglichkeit, Gruppentherapien durchzuführen
Zeitgemässe Weiterbildungsmöglichkeiten
Anstellungsbedingungen nach kantonalen Richtlinien
Gute universitäre Vernetzung; Möglichkeit zur Promotion gegeben
Bei Bedarf stehen möblierte Einzimmer-Studios zur Verfügung