Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich stellt die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt und im Grossraum Zürich sicher. Das Angebotsspektrum umfasst die Behandlung psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne. Als Universitätsklinik ist sie zudem in der Lehre und Forschung engagiert und international sehr gut vernetzt.
Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Direktor Prof. Dr. med. Erich Seifritz) der PUK Zürich bietet ein umfassendes stationäres, ambulantes und tagesklinisches Angebot für Erwachsene an.
Im Zentrum für Depression, Angst und Psychotherapie am Standort Lenggstrasse, Zürich, suchen wir für die Station C2, zuständig und spezialisiert auf die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Depression, Angst und weiteren psychischen Erkrankungen im stationären Bereich per sofort oder nach Vereinbarung eine/n
Psychologische/n Psychotherapeut/in
80%
Ihre Aufgaben
Weiterführung und Ausbau des stationären Angebots gemäss Stationskonzept
Aktive Mitarbeit und Mitgestaltung des Psychotherapeutischen Konzepts
Diagnostische Abklärung sowie einzel- und gruppentherapeutische Behandlung der Patienten in Fallführung
Individuelle Therapieplanung und Therapien, inkl. Dokumentation und Berichte
Anleitung von PG-Psychologen auf der Station (Mentoring)
Ihr Profil
Abgeschlossenes Studium der Psychologie mit klinischem Schwerpunkt
Abgeschlossene Psychotherapieausbildung oder im fortgeschrittenen Stadium
Klinische Erfahrung im Bereich Depression und Angststörungen
Bereitschaft am o.g. Ausbau des psychotherapeutischen Konzepts und der therapeutischen Anleitung von PG-Psychologen mitzuwirken
Interesse an wissenschaftlicher Tätigkeit ist willkommen und wird gefördert
Unser Angebot
Selbstständiges und verantwortungsvolles Arbeiten
Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von Psychotherapie-Konzepten
Möglichkeiten zur internen und externen Weiterbildung
Arbeit in einem motivierten, interdisziplinären Team, in einer Institution mit hervorragender Infrastruktur (Räumlichkeiten, Bibliothek, Forschung, Vernetzung)
Attraktive Arbeitsbedingungen und angenehmes Arbeitsklima